Der Masterstudiengang Edelsteine und Schmuck (MFA) ist ein zweijähriger Studiengang, der auf einem individuellen Studienvorschlag basiert. Dieser Vorschlag wird bei der Aufnahmeprüfung bewertet und dient als Leitfaden für das gesamte Studium. Dieses Konzept gewährleistet ein Höchstmaß an Individualität in den Berufsprofilen der Absolventen.
Um zu diesem Studiengang zugelassen zu werden, ist ein Bachelor-Abschluss erforderlich, der in Deutschland anerkannt ist, sowie das Bestehen der Aufnahmeprüfung.
Das Konzept des MFA Edelsteine und Schmuck ist einfach: Eine gute künstlerische Basis benötigt keine perspektivische Führung. Die Richtung, in die sich die Studierenden entwickeln möchten, ist klar. Die Universität stellt Zeit, Raum, Diskussionen und Möglichkeiten zur Verfügung, während die Studierenden Inhalte, Energie und Konzentration einbringen.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst verschiedene Lehr- und Lernmethoden, die eine optimale Kompetenzentwicklung fördern. Die Betreuung ermöglicht eine individuelle Lernsituation und einen guten Wissenstransfer. Projektteilnehmer treffen sich zu Diskussionen über Projektentwicklung, Methoden, Ziele und Lösungen. Ziel ist es, die Studierenden zu einer frühen wissenschaftlichen Selbstständigkeit zu ermutigen.
Das MFA-Programm erfordert 120 ECTS-Punkte, die innerhalb von Semesterclustern von 30 ECTS-Punkten mit einem Arbeitsaufwand von 900 Stunden pro Semester erworben werden müssen. Die Internationalisierung einzelner Module durch die Integration externer Module bis zu 30 ECTS-Punkten ist möglich. Der Prüfungsausschuss entscheidet über die Anerkennung dieser externen Module.
Absolventen des Masterstudiengangs Edelsteine und Schmuck werden für eine forschungsbezogene berufliche Tätigkeit in den Bereichen Edelsteine und Schmuck ausgebildet. Sie können selbstständig und kreativ arbeiten und verfügen über umfassende Kenntnisse sowie analytische Methoden, um berufliche Zusammenhänge zu beschreiben, zu analysieren und zu erklären.
Der Master-Abschluss ermöglicht eine Promotion und somit die Ausübung selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit. Die Absolventen sind in der Lage, führende Positionen in Unternehmen zu übernehmen und sich an soziale Veränderungen anzupassen. Mögliche Arbeitsbereiche sind Designer in der Schmuck- und Edelsteinindustrie, Messe- und Ausstellungsmanagement, Galerist, Fachlehrer an Berufsschulen und in der Erwachsenenbildung, Selbstständigkeit, Produktdesign sowie Tätigkeiten in Verlagen und der Presse.
Das MFA-Studium befähigt die Absolventen, einen Beitrag zur zeitgenössischen nationalen und internationalen Edelstein- und Schmuckszene zu leisten. Es verbindet die kreative Entwicklung mit Designtheorie und spezifischen Themen des Edelstein- und Schmuckdesigns. Die Absolventen sind qualifiziert für die Entwicklung von Ideen, Konzepten, Designs und die Produktion marktfähiger Produkte. Neben der Spezialisierung und Erweiterung der Kenntnisse in Kunst und Design spielen interdisziplinäre Fähigkeiten und kritische Reflexion eine wichtige Rolle.