Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik als Dualer Studiengang
Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik als Dualer Studiengang Profil Header Bild

Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik als Dualer StudiengangHochschule Trier

Kurzbeschreibung & Facts

Der duale Studiengang Technische Gebäudeausrüstung & Versorgungstechnik (B.Eng.) an der Hochschule Trier bereitet Studierende darauf vor, die Energiewende aktiv mitzugestalten. Der Studiengang kann ausbildungsintegriert oder praxisintegriert studiert werden, wobei beide Modelle einen akademisch-theoretischen Teil an der Hochschule und einen praktischen Teil im Betrieb kombinieren. Im ausbildungsintegrierten Modell wird zusätzlich eine Ausbildung absolviert, während im praxisintegrierten Modell ein Praktikumsvertrag besteht.

Die Besonderheit des ausbildungsintegrierten Studiums liegt darin, innerhalb von viereinhalb Jahren einen qualifizierten Berufsabschluss und einen darauf aufbauenden Studienabschluss als Bachelor of Engineering zu erlangen. Kombinierbar sind die Ausbildungsberufe Anlagenmechaniker*in SHK, Mechatroniker*in für Kältetechnik, Technische*r Systemplaner*in und Schornsteinfeger*in.

Das Studium umfasst 7 Semester. In den ersten drei Semestern stehen naturwissenschaftliche Grundlagen und technisches Basiswissen im Mittelpunkt, ergänzt durch Informatik. In den höheren Semestern erfolgt eine stärkere fachspezifische Ausrichtung mit Kernfächern der Versorgungstechnik wie Heizungs- und Klimatechnik. Wahlpflichtfächer wie Informatik II, Ingenieurmethoden zur Systemanalyse, Regenerative Energiesysteme und Building Information Modeling ergänzen das Angebot.

Im Praxissemester werden die praktischen Fähigkeiten bewertet und die Ausbildung abgeschlossen. Die Bachelor-Abschlussarbeit im 7. Semester wird in der Regel außerhalb der Hochschule in einem Unternehmen angefertigt.

Absolvent*innen haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in den Bereichen regenerative Energietechnik, Energie- und Umwelttechnik, Netztechnik, Verfahrenstechnik, Versorgungstechnik und Wasserwirtschaft. Mögliche Arbeitgeber sind ausführende Firmen, Hersteller von Anlagenkomponenten, Planungsbüros, Stadtwerke, Kraftwerke sowie Wasser- und Abwasserwerke.

Die Studierenden profitieren von der Berufserfahrung der Dozierenden und praxisnahen Laborversuchen. Auslandsaufenthalte sind im dualen Studienmodell möglich und müssen individuell mit dem Unternehmen abgestimmt werden.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Hauptcampus, Campus Gestaltung, Umwelt-Campus Birkenfeld

Empfehlungen

Allgemeines zum Technische Wissenschaften Studium

Das Studium der Technischen Wissenschaften - auch oft synonym mit dem Ingenieurwesen gemeint - bietet eine breite und interdisziplinäre Ausbildung, die die Grundlagen von Technik und Naturwissenschaften mit praktischer Anwendung kombiniert. Es bereitet auf eine Karriere in technologisch orientierten Berufen und in der Forschung vor.

Mehr lesen
Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik als Dualer StudiengangMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik als Dualer Studiengang zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: