Der duale Studiengang Produktionstechnologie (B.Eng.) am Umwelt-Campus Birkenfeld ermöglicht eine Ausbildung zum Industriemechaniker oder in einem verwandten Metallberuf in Kombination mit einem Hochschulabschluss als Bachelor of Engineering mit Schwerpunkt Produktionstechnologie. Das Studium zeichnet sich durch die enge Zusammenarbeit von Industriebetrieben, Kammern, Ausbildungszentren, Berufsschulen und dem Umwelt-Campus Birkenfeld aus. Der systematische Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen ermöglicht eine akademisch hochwertige und praxisnahe Ausbildung.
Das Studium dauert in der Regel 6 Semester (180 ECTS) und beginnt jeweils zum Wintersemester nach dem ersten Ausbildungsjahr. Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. September. Es fallen keine Studiengebühren an, lediglich die üblichen Semesterbeiträge. Ein Auslandssemester ist optional möglich.
Die Studieninhalte umfassen die berufliche Grund- und Fachbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf sowie ein Hochschulstudium mit dem Schwerpunkt Produktionstechnologie. Neben fachpraktischen Fähigkeiten werden grundlegende ingenieurwissenschaftliche Inhalte vermittelt. Eine Spezialisierung erfolgt in den Bereichen Produktion und Automatisierung, Produktionsorganisation und -logistik oder Entwicklung und Konstruktion. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in Natur- und Ingenieurwissenschaften und lernen, technische Aufgabenstellungen zu analysieren und mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Interdisziplinäre Lehrangebote vermitteln die Fähigkeit, Prozesse im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Umweltauswirkungen und Energiebedarf zu beurteilen.
Der Studiengang gliedert sich in mehrere Abschnitte: Im ersten Jahr erfolgt die fachpraktische Ausbildung, parallel zum Berufsschulunterricht. Ab dem zweiten Jahr wird die praktische Ausbildung durch Studieneinheiten am Umwelt-Campus ergänzt. Ab dem dritten Jahr steht die akademische Ausbildung im Mittelpunkt, wobei in den vorlesungsfreien Zeiten praxisorientierte Blöcke im Ausbildungsbetrieb absolviert werden. Mit erfolgreichem Studienabschluss wird der akademische Grad "Bachelor of Engineering" erworben.
Absolventen des Studiengangs verfügen über eine ideale Kombination aus akademischem Wissen und praxisnaher Ausbildung. Das Berufsfeld umfasst vorzugsweise Industrieunternehmen sowie Planungs- und Entwicklungsdienstleister im Bereich der Investitionsgüterfertigung, der Automobilindustrie und deren Zulieferern. Die Ausbildung zum Industriemechaniker in Verbindung mit dem Hochschulstudium Produktionstechnologie bietet eine ideale Grundlage für die Erarbeitung interdisziplinärer Problemlösungen in den Bereichen Entwicklung, Produktion und Automatisierung.
Das Studium ermöglicht den Erwerb von zwei berufsqualifizierenden Abschlüssen (IHK und Hochschulabschluss) und bietet die Voraussetzung für einen weiterführenden Masterstudiengang. Durch die enge Abstimmung von Ausbildungs- und Studieninhalten beträgt die gesamte Ausbildungsdauer 4 Jahre, was einen frühen Berufseinstieg ermöglicht.