Internet of Things - Digitale Automation
Internet of Things - Digitale Automation Profil Header Bild

Internet of Things - Digitale Automation

Hochschule Trier
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang "Internet of Things - Digitale Automation" (B.Eng.) an der Hochschule Trier vermittelt Kenntnisse für die Entwicklung digital vernetzter Systeme und die Umsetzung komplexer Algorithmen zur Datenverarbeitung. Er zielt darauf ab, Studierende auf die Anforderungen der Industrie 4.0 vorzubereiten, wo es um die effiziente und flexible Gestaltung von Produktionsabläufen geht.



Das Studium baut auf einem elektro- und informationstechnischen Grundstudium auf und bietet eine umfassende Ausbildung in Automatisierung und Digitalisierung. Studierende erhalten Einblicke in praxisnahe Themen wie Web-Applikationsprogrammierung, eingebettete Prozessorsysteme, Robotik und Bildverarbeitung.



Studieninhalte:



  • Grundlagen in Elektrotechnik, Elektronik, Mathematik, Physik und Informationstechnik


  • Fundamentale und hardwarenahe Programmierkenntnisse


  • Vertiefung in Automatisierung und Digitalisierung


  • Industrie 4.0 (Kybernetische Systeme)


  • Kommunikationsnetzwerke


  • Embedded Systems und Mikroprozessortechnik


  • Wählbare Fächer wie Web-Applikationsprogrammierung, eingebettete Prozessorsysteme, Robotik oder Bildverarbeitung




Berufsperspektiven:


Absolventen werden in verschiedenen Bereichen gesucht, darunter:



  • Realisierung kybernetisch-physikalischer Systeme


  • Hardware-Entwicklung digitaler Schaltungen


  • Hardwarenahe Softwareentwicklung


  • App-Entwicklung


  • Projektierung digitaler Systeme


  • Entwicklung interaktiver Mensch-Maschine-Interfaces




Der Studiengang eröffnet vielfältige Berufsperspektiven in der Industrie und der Informations- und Kommunikationstechnikbranche.



Hinweis: Ab dem Wintersemester 2024/2025 wird der Studiengang Informationstechnik (B. Eng.) den Studiengang Internet of Things - Digitale Automation (B. Eng.) ersetzen.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Hauptcampus
Empfehlungen