Elektrotechnik dual
Elektrotechnik dual Profil Header Bild

Elektrotechnik dual

Hochschule Trier
Kurzbeschreibung & Facts

Der duale Studiengang Elektrotechnik (B.Eng.) an der Hochschule Trier bietet eine Kombination aus einem ingenieurwissenschaftlichen Studium und praktischen Erfahrungen in Unternehmen. Das Studium qualifiziert für eine erfolgreiche berufliche Zukunft und ermöglicht es Unternehmen, qualifizierte Mitarbeiter frühzeitig zu binden. Studierende erhalten Einblicke in betriebliche Strukturen und knüpfen wichtige Kontakte, während sie finanzielle Unabhängigkeit durch ein gesichertes Einkommen erlangen.



Es gibt zwei Studienmodelle: ausbildungsintegriert und praxisintegriert. Das ausbildungsintegrierte Modell kombiniert das Studium mit einer IHK- oder HWK-Ausbildung und dauert viereinhalb Jahre. Die Studierenden erwerben sowohl einen Berufsabschluss als auch den Bachelor of Engineering. Das erste Jahr ist der betrieblichen Ausbildung vorbehalten, danach beginnt das Studium an der Hochschule Trier. Während des Studiums finden weitere Anteile der betrieblichen Ausbildung statt. Die Studierenden erhalten eine Ausbildungsvergütung.



Das praxisintegrierte Modell beinhaltet einen Praktikumsvertrag mit einem Kooperationsunternehmen. Die vorlesungsfreie Zeit wird im Unternehmen verbracht, um praktische Erfahrungen zu sammeln und berufliche Kontakte zu knüpfen. Der Ablauf des Studiums entspricht weitgehend einem regulären Elektrotechnik-Studium. Die Studierenden erhalten eine Praktikumsvergütung.



Der Studieninhalt ist weitgehend identisch mit dem des regulären Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik. In den ersten drei Semestern werden elektrotechnische und mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt. Das Studium wird mit der Bachelorarbeit im siebten Semester abgeschlossen. Lerninhalte und Prüfungen aus der Berufsausbildung bzw. den Praxisphasen können anerkannt werden. Studienprojekte, Praxis- und Bachelorarbeit werden in der Regel gemeinsam mit dem Kooperationsunternehmen durchgeführt.



Der Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) ist international anerkannt und ermöglicht den direkten Berufseinstieg oder ein Master-Studium. Beim ausbildungsintegrierten Studienmodell wird zusätzlich ein Berufsabschluss erworben.



Voraussetzung für die Bewerbung ist ein Ausbildungsvertrag in einem technischen Ausbildungsberuf bzw. ein Praktikumsvertrag mit einem Kooperationsunternehmen. Die Zulassung erfordert die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife. Der Studiengang ist zurzeit nicht zulassungsbeschränkt.



Absolventen des dualen Studiums der Elektrotechnik haben beste Karrierechancen, da sie durch ihre Doppelqualifikation für zukünftige Arbeitgeber besonders attraktiv sind.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Hauptcampus
Empfehlungen