Bio- und Pharmatechnik dual
Bio- und Pharmatechnik dual Profil Header Bild

Bio- und Pharmatechnik dual

Hochschule Trier
Kurzbeschreibung & Facts

Der duale Bachelor-Studiengang Bio- und Pharmatechnik (B.Sc.) am Umwelt-Campus Birkenfeld verbindet eine naturwissenschaftlich-technische Ausbildung mit einer praxisnahen Berufsausbildung. Der Studiengang dauert 8 Semester (Regelstudienzeit) und umfasst 180 ECTS-Punkte.



Studieninhalte:



  • Grundlegende naturwissenschaftliche Ausbildung (Biologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Gentechnik, Chemie)


  • Ingenieurtechnische Ausbildung (Thermodynamik, Fluidmechanik, Elektrotechnik, Mess- und Regelungstechnik)


  • Spezifische Module zu bio-pharmazeutischen Produktionsprozessen (Biotechnologie, Enzymtechnik, Bioreaktionstechnik, Bioaufbereitungstechnik, Pharmazeutische Technologie)


  • (Bio-)chemische Analytik und gesetzliche Vorgaben (Instrumentelle Analytik, Pharmazeutische Qualitätsstandards, Arbeits-, Umweltschutz und Reinraumtechnik)


  • Soft Skills (Kommunikation, Präsentation, Projektmanagement), Fachsprache Englisch, Betriebswirtschaft fĂĽr Ingenieure




Berufsperspektiven:


Absolventen arbeiten in den Bereichen Biotechnologie, Life Sciences, Pharmazie, Chemie, Konsumgüter- und Nahrungsmittelindustrie sowie in Ingenieurbüros, Unternehmensberatungen und QS-Dienstleistungsfirmen. Mögliche Tätigkeitsfelder sind:



  • Betreiben, Planen und Projektieren pharmazeutischer, biotechnologischer und (bio-)chemischer Prozesse


  • Produkt- und Prozessentwicklung


  • Qualitätssicherung


  • (Bio-)Chemische Analysentechnik


  • Anlagenplanung, Anlagenbau, Apparatebau, Integration neuer Technologien


  • Kundenberatung, technisches Marketing


  • Prozessanalyse und Prozessoptimierung


  • Prozessautomatisierung


  • Forschung und Entwicklung


  • Patentwesen




Studienablauf:


In den ersten beiden Semestern erfolgt die fachpraktische Ausbildung im Betrieb und der Berufsschulunterricht. Ab dem dritten Semester wird die praktische Ausbildung durch Studieneinheiten am Umwelt-Campus ergänzt. Bis zum Abschluss des 6. Semesters erfolgt die Abschlussprüfung der beruflichen Ausbildung bei der IHK. Im 7. und 8. Semester erfolgt die weitere akademische Ausbildung mit der Bachelor-Thesis.



Abschluss:


IHK-Berufsabschluss (Chemielaborant/-in, Biologielaborant/-in, Pharmakant/-in) und akademischer Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
8 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Umwelt-Campus Birkenfeld
Empfehlungen