Bio-, Umwelt- und Prozessverfahrenstechnik
Bio-, Umwelt- und Prozessverfahrenstechnik Profil Header Bild

Bio-, Umwelt- und Prozessverfahrenstechnik

Hochschule Trier
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Bio-, Umwelt- und Prozess-Verfahrenstechnik (Bachelor of Engineering) vermittelt berufsqualifizierende Kenntnisse in den Disziplinen der Verfahrenstechnik. Es versetzt die Studierenden in die Lage, verfahrenstechnische Problemstellungen in den Bereichen Biotechnologie, Umwelttechnik oder klassisch-physikalisch-chemische Produktionsprozesse effizient zu bearbeiten.


Die Verfahrenstechnik findet Anwendung in der stoffumwandelnden Industrie, der Rückgewinnung von Wertstoffen und der Behandlung von Reststoffen, einschließlich der chemischen Industrie, Lebensmittelverarbeitung, Pharmazie, Biotechnologie sowie der Herstellung neuer Materialien und Recyclingkonzepte. Aufgaben umfassen die Entwicklung neuer Verfahren, die Konzeptionierung und Optimierung von Anlagen sowie die Mitwirkung bei der Produktgestaltung.


Der Studiengang ist auf die biotechnologische und chemische Industrie sowie damit verbundene Umweltfragen ausgerichtet, wobei Nachhaltigkeit als Leitlinie dient. Dies beinhaltet die Herstellung von Gütern unter Ressourcenschonung und minimierter Umweltbelastung, was die Beurteilung von Umweltauswirkungen und den Vergleich von Verfahrensalternativen erfordert.


Im Studium werden Kenntnisse in Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Ingenieurwissenschaften vermittelt. Im weiteren Verlauf wählen die Studierenden einen der Schwerpunkte Bio-Verfahrenstechnik, Umwelt-Verfahrenstechnik oder Prozess-Verfahrenstechnik.


Das Studium umfasst ein 12-wöchiges Grund- und Fachpraktikum. Das Bachelor-Studium ist modular aufgebaut und umfasst in der 6-semestrigen Variante 32 Module und in der 7-semestrigen Variante 35 Module. Die Studierenden wählen einen Studienschwerpunkt und können weitere Module aus einem Wahlpflichtfach-Katalog zusammenstellen.


Die 7-semestrige Variante beinhaltet ein komplettes Praxissemester im vierten Semester, während die 6-semestrige Variante eine praktische Studienphase im sechsten Semester umfasst. Ein Auslandsstudium wird unterstützt, insbesondere das Praxissemester kann im Ausland absolviert werden.


Die Bachelor-Arbeit findet im letzten Fachsemester statt und soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, ein Fachproblem selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.


Absolventen der Bioverfahrenstechnik können biotechnologische und chemische Stoffumwandlungsprozesse entwerfen, aufbauen und umsetzen. Absolventen der Umwelt-Verfahrenstechnik verstehen die Problematik anthropogener Eingriffe und können Umweltschadstoffe detektieren, analysieren und Sanierungsverfahren umsetzen. Absolventen der Prozess-Verfahrenstechnik sind befähigt, verfahrenstechnische Prozessabläufe zu entwickeln und zu betreiben.


Das Studium bietet eine Basis für weiterführende Master-Studiengänge wie Bio- und Prozess-Verfahrenstechnik oder Umweltorientierte Energietechnik.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Umwelt-Campus Birkenfeld
Empfehlungen