Der Masterstudiengang Media & Design Management an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden verbindet die Bereiche Wirtschaft, Gestaltung und Technik. Er bietet eine Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse und Kompetenzen, die in einem medienwirtschaftlichen Bachelorstudium erworben wurden. Das interdisziplinäre Bildungskonzept zeichnet den Studiengang aus. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den wirtschaftlichen Aspekten der Medienindustrie. Die Module, die auf Deutsch und Englisch angeboten werden, bereiten die Studierenden auf verschiedene Funktionsbereiche in Medien- und Designbranchen vor.
Projekte dienen dem Transfer der Theorie in die Praxis und helfen, Kontakte im Berufsfeld zu knüpfen. Die Ausstattung mit Medialab, TV-Studio, Ton-Studio und Sound-Studio ermöglicht das Experimentieren und die Umsetzung von Medienprojekten.
Besonderheiten des Studiengangs sind:
Die Berufsfelder der Absolventen liegen in den TIMES-Branchen (Telecommunications, Information Technology, Media, Entertainment and Security). Dazu gehören Unternehmen aus Film, Radio, Fernsehen sowie Werbe-, Kommunikations- und Kreativagenturen, Medien- und Telekommunikationsunternehmen, Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen sowie der öffentliche Dienst (Marketing, Markenmanagement, Unternehmenskommunikation).
Der Studiengang umfasst drei Semester. Nach bestandener Master-PrĂĽfung wird der akademische Grad "Master of Science" verliehen.
Das Wintersemester (deutschsprachig) umfasst die Module Brand Management & Motion Image Design, Business Development & Innovation, General Management, Media Business & Research sowie Media Culture & Communication Science.
Das Sommersemester (englischsprachig) beinhaltet die Module Digital Business & Markets, Marketing & Branding, Motion Image Media und Smart Interactive Media sowie eine Studienarbeit ("Independent Study").
In den Studienarbeiten wird der wissenschaftliche Umgang mit aktuellen Fragestellungen vermittelt. Die Masterthesis soll zeigen, dass die Kandidaten in der Lage sind, ein Problem aus den Fächern des Studiengangs selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Das Projektstudium soll die Studierenden dazu befähigen, ihr theoretisches Wissen umzusetzen und Praxiskontakte zu knüpfen.