Konstruktiver Ingenieurbau/Baumanagement
Konstruktiver Ingenieurbau/Baumanagement Profil Header Bild
Konstruktiver Ingenieurbau/Baumanagement Logo

Konstruktiver Ingenieurbau/Baumanagement

Hochschule RheinMain
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau/Baumanagement (M.Eng.) an der Hochschule RheinMain bereitet Studierende auf Aufgaben in Konstruktion und Baubetrieb vor. Der Studiengang berücksichtigt den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik und behandelt Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und soziale Kompetenzen. Ziel ist es, den Studierenden die notwendigen Methoden und Kenntnisse zu vermitteln, damit sie selbstständig lernen, kritisch denken, effizient kooperieren, zielgerichtete Entscheidungen treffen und verantwortungsvoll handeln können.


Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von drei Semestern. Die Module sind frei wählbar, und jedes Semester ist als Mobilitätsfenster für ein Auslandssemester konzipiert. Der Studiengang wird in Kooperation mit der Frankfurt University of Applied Sciences angeboten, wobei Lehrveranstaltungen an beiden Hochschulen stattfinden.


Das Studium bereitet auf Führungsaufgaben in der Bauindustrie, im Baugewerbe, in der Verwaltung und in Planungsbüros vor.


Zulassungsvoraussetzungen sind ein Abschluss im Studiengang Bauingenieurwesen der Hochschule RheinMain oder einem vergleichbaren Studiengang mit Schwerpunkt auf konstruktiven und baubetrieblichen Inhalten sowie ein Notendurchschnitt von mindestens 2,5. Falls das Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt, kann eine Zulassung unter Vorbehalt erfolgen, wobei das Zeugnis innerhalb der ersten beiden Monate nach Semesterbeginn nachgereicht werden muss.


Der Studiengang ist modular aufgebaut, wobei Module zusammengehörige Lehrinhalte umfassen. Leistungspunkte (Credits) werden entsprechend dem zeitlichen Aufwand vergeben. Nach PO2018 ist das Studium mit 120 Credits abgeschlossen, davon 90 Credits für Module und 30 Credits für die Masterthesis. Nach PO2024 sind 90 Credits erforderlich, davon 72 Credits für Module und 18 Credits für die Masterthesis.


Studierende mit einem 6-semestrigen Bachelorabschluss (PO 2018) haben die Möglichkeit, zusätzlich ein Forschungsprojekt im Umfang von 30 CP zu bearbeiten, um die für bestimmte Karrierewege erforderliche Mindestsumme von 300 CP zu erreichen.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring, Frankfurt University of Applied Sciences
Empfehlungen