Fahrzeugentwicklung & Produktionsplanung
Fahrzeugentwicklung & Produktionsplanung Profil Header Bild
Fahrzeugentwicklung & Produktionsplanung Logo

Fahrzeugentwicklung & Produktionsplanung

Hochschule RheinMain
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung, Energietechnik und Produktionsplanung richtet sich an Absolventen eines Bachelorstudiums im Bereich Maschinenbau oder einem ähnlichen Studiengang. Ziel des Studiengangs ist die Weiterqualifizierung der Studierenden in ingenieurwissenschaftlichen Bereichen. Neben der Erweiterung der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen und industrieller Managementmethoden wählen die Studierenden einen Schwerpunkt aus den Bereichen Fahrzeugentwicklung, Energietechnik oder Produktionsplanung.


Im Studium werden Kern- und Fachkompetenzen in verschiedenen Bereichen vermittelt:



  • Vertiefende Kenntnisse ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen (technische Mechanik, Dynamik, Schwingungen, Akustik, Finite-Elemente-Simulation)


  • Schlüsselkompetenzen im Innovationsmanagement und Entrepreneurship


  • Vertiefende Kenntnisse in Fahrzeugentwicklung (aktive und passive Sicherheit, Softwareengineering mechatronischer Systeme, Fahrwerksimulation, moderne Fahrzeugantriebe)


  • Grundlegende und vertiefende Kenntnisse der Energietechnik (thermische und elektrische Energiewandlung, Strömungsmechanik)


  • Moderne Methoden der Produktionsplanung (virtuelle Fabrik, Datenmanagement, Unternehmensreporting, Leichtbau)


  • Integrative Kenntnisse und Fähigkeiten zur Anwendung von Computer-Techniken in Entwicklung und Produktion


  • Methodenkompetenzen zur Bewältigung komplexer Aufgabenstellungen


  • Zusammenarbeit im Team



Der Studiengang ist als Vollzeitstudiengang konzipiert, wobei einzelne Module auf maximal zwei Wochentage verteilt werden, um auch studienbegleitendes Arbeiten zu ermöglichen. Das Studium kann so beispielsweise auf fünf Semester gestreckt werden.


Das Studium beginnt regulär zum Sommersemester, ein Einstieg zum Wintersemester ist aber auch möglich. In den ersten beiden Semestern werden Pflichtmodule der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen belegt, ein Schwerpunkt gewählt, Wahlpflichtmodule der ingenieurwissenschaftlichen Anwendung absolviert und ein Projekt im Team bearbeitet. Im dritten Semester wird die Masterarbeit erstellt und in einem Kolloquium präsentiert.


Absolventen des Studiengangs können in den Bereichen Fahrzeugentwicklung, Energietechnik und Produktionsplanung tätig werden. Der Masterabschluss ermöglicht den Zugang zu interessanten Tätigkeiten und besseren Aufstiegschancen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Promotion weiter zu qualifizieren.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Rüsselsheim
Empfehlungen