Bio- und Umwelttechnik
Bio- und Umwelttechnik Profil Header Bild
Bio- und Umwelttechnik Logo

Bio- und Umwelttechnik

Hochschule RheinMain
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Bio- und Umwelttechnik an der Hochschule RheinMain vermittelt vertiefende Kenntnisse und Kompetenzen in Spezialgebieten der Bio- und Umwelttechnik. Der Studiengang ist ein Kooperationsstudiengang der Hochschule RheinMain und der Frankfurt University of Applied Sciences, wobei Lehrveranstaltungen an beiden Hochschulen stattfinden.


Als Absolventin oder Absolvent werden Sie befähigt, wissenschaftliche Methoden in der Praxis und Forschung anzuwenden sowie Lösungskonzepte zu entwickeln. Dazu gehört auch die Befähigung zu verantwortlichem Handeln und zielgerichteten Entscheidungen unter Einbeziehung ökonomischer Aspekte. Der Abschluss ist dem an einer Universität erworbenen Masterabschluss gleichwertig. Er bietet die Chance zur Promotion, sofern zusammen mit dem grundständigen Bachelorstudiengang 300 CP erreicht werden.


Das Studium qualifiziert für technisch planende Tätigkeiten und die Förderung von Neu- und Weiterentwicklungen in der Bio- und Umwelttechnik in Industrie und Wirtschaft. Mögliche Aufgabenbereiche umfassen die Planung und Errichtung von umwelt- und bioverfahrenstechnischen Anlagen, Entwicklungs-, Untersuchungs- und Überwachungstätigkeiten, die Implementierung von Produktionsprozessen im biotechnologischen Bereich, die Entwicklung und Anwendung von Umweltsanierungstechniken, die Bewertung von Umweltqualität, die Planung und Umsetzung effizienter Verfahren zur biologischen Abwasser- und Abluftreinigung, die Erstellung von Gutachten sowie die Mitarbeit bei Zulassungsverfahren von umweltrelevanten Stoffen.


Zulassungsvoraussetzungen sind ein Abschluss in Umwelttechnik, Bioverfahrenstechnik oder einem vergleichbaren Studiengang mit mindestens sieben Semestern Regelstudienzeit und 210 Credit Points. Bei einem 6-semestrigen Studienabschluss wird geprüft, ob die erworbenen Kompetenzen ausreichend sind. Studieninteressierte, die ein Promotionsstudium in Betracht ziehen möchten, sollten beachten, dass dafür insgesamt 300 CP erforderlich sind und Leistungen im Umfang von 30 CP nachgeholt werden müssen. Der erste Studiengang (Bachelor, Diplom) muss mit einer Gesamtnote von mindestens 2,3 abgeschlossen sein.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Campus Rüsselsheim, Frankfurt University of Applied Sciences
Empfehlungen