Der Studiengang Product Development and Manufacturing ist ein berufsbegleitendes Masterstudium, das auf höchste Berufs- und Karrierechancen sowie die Möglichkeit zur Promotion abzielt und den Weg in den höheren öffentlichen Dienst ermöglicht. Das Studium ist so organisiert, dass es parallel zu einer Berufstätigkeit in vier Semestern absolviert werden kann, mit Präsenzzeiten freitagnachmittags und samstags ganztägig.
Im Studium werden aktuelle Kenntnisse zum Einsatz von Computertechniken in maschinenbaunahen Ingenieurtätigkeitsfeldern vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenspiel aller betrieblichen Bereiche und der optimalen Rechnerunterstützung in Entwicklung, Konstruktion und Fertigung.
Absolventen können in der Produktionsplanung und -steuerung, im Lifecycle Management sowie in der Nutzung von Management-Informationssystemen tätig sein. Weitere Aufgabenfelder sind die Gestaltung von Veränderungsprozessen, die Entwicklung von Organisationsstrukturen, die computerunterstützte Prozessplanung und Fertigung sowie das Qualitätsmanagement.
Für die Zulassung zum Masterstudiengang ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Bereich Maschinenbau, Feinwerktechnik, Verfahrenstechnik oder einer anderen technischen Fachrichtung (einschließlich Wirtschaftsingenieurwesen) erforderlich. In der Regel wird ein einschlägiger Bachelorabschluss mit mindestens 210 Credit Points und einer Mindestgesamtnote von 2,0 vorausgesetzt. Bei einer schlechteren Note kann die besondere fachliche Qualifikation in den Bewerbungsunterlagen nachgewiesen werden. Zusätzlich ist eine ingenieursorientierte Berufstätigkeit nachzuweisen.