Soziale Arbeit - Teilzeit
Soziale Arbeit - Teilzeit Profil Header Bild
Soziale Arbeit - Teilzeit Logo

Soziale Arbeit - Teilzeit

Hochschule RheinMain
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) in Teilzeit an der Hochschule RheinMain bietet eine professionelle Ausbildung, die Menschen mit Schwierigkeiten unterstützt, ihre Selbsthilfekräfte zu aktivieren. Der Studiengang ist sozialräumlich orientiert und befähigt die Studierenden, Lebenswelten aktiv mitzugestalten.


Im Studium erwerben die Studierenden die notwendigen Fähigkeiten, um Menschen in belastenden Lebenssituationen zu beraten und zu begleiten, ihre sozialen Bedingungen zu verbessern und ihre Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. Dabei wird besonderer Wert auf die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel, kritisches Selbstreflexionsvermögen und psychische Belastbarkeit gelegt.


Die Absolventen sind staatlich anerkannte Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagogen und arbeiten im öffentlichen Dienst sowie bei gemeinnützigen und gewerblichen Organisationen des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens. Zu den Arbeitsfeldern gehören u. a. Kinder- und Jugendhilfe, Jugendamt, Altenarbeit, Rehabilitation, Beratung, Bildungsarbeit, Gemeinwesenprojekte, interkulturelle Arbeit, Drogenprävention und Suchthilfe.


Besondere Bedingungen des Teilzeitstudiengangs:



  • Voraussetzung ist eine Erwerbstätigkeit (14-28 Stunden), die Betreuung von Angehörigen, eine sich auf das Studium auswirkende Behinderung bzw. chronische Erkrankung oder ein vergleichbarer wichtiger Grund, der ein Vollzeitstudium nicht zulässt.


  • Entsprechende Nachweise sind mit der Bewerbung und auch während des Studiums in regelmäßigen Abständen zu erbringen.


  • Die Inhalte des Studiengangs entsprechen denen des Vollzeitstudiengangs BA Soziale Arbeit.


  • Im Vergleich zum Vollzeitstudiengang wird pro Semester die Hälfte der Leistungspunkte erworben, so dass sich das Studium insgesamt über eine Dauer von 14 Semestern erstreckt.



Berufspraktische Ausbildung:


In die vierzehnsemestrige Regelstudienzeit ist ein einjähriges hochschulbegleitetes Berufspraktikum integriert, das dem Berufsfeldbezug der Ausbildung in besonderem Maße Rechnung trägt. Es verbessert die Berufseinstiegsqualifikation und ermöglicht in Verbindung mit verschiedenen praxisbezogenen Modulen, die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin oder Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge bereits mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums zu beantragen.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
14 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring
Empfehlungen
Studiengänge
Soziale Arbeit