Der Studiengang Angewandte Physik (B.Sc.) an der Hochschule RheinMain (früher: Physikalische Technik) bildet Fachleute aus, die sich durch breite Kenntnisse in technischer Physik, ingenieurmäßigem Arbeiten und modernen Technologien auszeichnen. Diese Physikingenieurinnen und -ingenieure sind in der Lage, sich selbstständig in vielfältige Aufgabenstellungen einzuarbeiten und flexibel an die Anforderungen des Marktes anzupassen. Sie bilden die Brücke zwischen Wissenschaft und Technik und sind in Forschung, Industrie und Verwaltung gefragt.
Das Studium vermittelt eine breite mathematisch-naturwissenschaftliche und technische Grundausbildung. Darauf aufbauend erfolgt eine umfassende Einführung in die Arbeitswelt in Laboren, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie in Ingenieur- bzw. Konstruktionsbüros. Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Mikro- und Nanotechnologien, Photonik und Regenerative Energien. Es bestehen Labore zur Akustik, Kerntechnik, Wasserstofftechnologie, Medizinischen Gerätetechnologie, Medizinischer Bildgebung, Biosignalverarbeitung, Biomechanik und Ultrakurzpulslasertechnologie sowie ein Reinraum für die Mikrotechnik. Eine enge Zusammenarbeit mit externen Partnern sorgt für Praxisnähe.
Absolventen arbeiten in der Forschung und Entwicklung, in Firmen mit anspruchsvollen technologischen Arbeitsgebieten (HiTech-Firmen, Technologie-Startups), in Ingenieurbüros, Patentanwaltskanzleien, Behörden und technologisch ausgerichteten Vertriebsfirmen. Der Studienbereich Physik bietet zudem einen auf den Bachelor abgestimmten Masterstudiengang Angewandte Physik an, der das Wissen vertieft und ausbaut und die Möglichkeit zur Promotion eröffnet.
Der Studiengang wird in Rüsselsheim angeboten. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Es gibt keinen Numerus Clausus.
Im Studienverlauf werden in den ersten drei Semestern mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Grundlagen vermittelt. In den Semestern 4-6 folgen technologische Anwendungen und Vertiefungen wie Festkörper-, Atom- und Quantenphysik, Mikrosystemtechnik und Photonik. Praktika und Laborkurse werden über alle Semester hinweg angeboten.