Der Studiengang Medientechnik (B.Eng.) an der Hochschule RheinMain vermittelt Software- und Engineering-Kompetenzen mit Fokus auf die Medienindustrie. Studierende erwerben Kenntnisse in Bereichen wie IPTV, Digitales Kino, Mobile TV, Künstliche Intelligenz und Machine Learning, Connected TV, Studiotechnik sowie Audio- und Videokompression. Auch Themen wie Kraftfahrzeugumfelderkennung werden behandelt. Ziel ist es, medientechnische Systeme zu verstehen und zu verbessern.
Der Studiengang bietet die Möglichkeit zur Mitarbeit an Forschungsprojekten mit der Industrie im Rahmen von Projekt- oder Abschlussarbeiten. Ein 16-wöchiges Industriepraktikum ist ebenfalls integriert.
Medientechnikingenieure entwickeln Software, programmieren Mikroprozessoren, planen und überwachen Produktionen oder die Verteilung von Videosignalen über das Internet (IPTV). Sie konzipieren Medientechnik für die Automobilindustrie oder leiten Projekte zur Einführung neuer Kommunikationstechnologien in Unternehmen. Die Berufsaussichten sind gut.
Der Studiengang erstreckt sich über 7 Semester. Der erste Studienabschnitt (1.-3. Semester) findet am Campus Rüsselsheim statt, der zweite Studienabschnitt (4.-7. Semester) am Campus Wiesbaden, Unter den Eichen. Im ersten Abschnitt werden Grundlagen in Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik vermittelt. Im zweiten Abschnitt erfolgt die Vertiefung in Medientechnik mit Schwerpunkten in Video-, Audio-, Studio- und Netzwerktechnik. Wahlfächer ermöglichen eine Spezialisierung. Fächer wie Medienrecht, Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement ergänzen das Angebot. Das Studium schließt mit einer berufspraktischen Tätigkeit und der Bachelor-Abschlussarbeit im 7. Semester ab.