Das Kooperative Ingenieurstudium Mechatronik (KIS-ME) an der Hochschule RheinMain bietet eine umfassende Ausbildung in Elektrotechnik, Maschinenbau und Informationstechnologie mit starkem Praxisbezug. Das Studium kombiniert theoretisches Wissen mit Berufspraxis in einem Partnerunternehmen, entweder durch eine Berufsausbildung oder begleitende Berufstätigkeit. Dies ermöglicht eine gesicherte Studienfinanzierung, da die Studierenden während der Semesterferien und außerhalb des Urlaubs Vollzeit im Unternehmen arbeiten.
Das Studium richtet sich an Interessenten mit einem Arbeits- oder Ausbildungsvertrag bei einem kooperierenden Partnerunternehmen oder an Personen mit abgeschlossener technischer Berufsausbildung. Voraussetzungen sind ein Vertrag mit einem Partnerunternehmen, Hochschulzugangsberechtigung, Interesse an technischen Aufgaben, Engagement, schnelle Auffassungsgabe und Belastbarkeit.
Absolventen haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in technisch ausgerichteten Branchen, wie Anlagen-, Elektro- und Maschinenbau, Fahrzeugbau und Konsumgüterindustrie. Sie können in den Bereichen Projektierung, Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung, Controlling und Vertrieb tätig sein, sowie in Systemtechnik, Automatisierung, Prozesstechnik und Logistik.
Das duale Studium gliedert sich in zwei Abschnitte: Der erste Abschnitt dauert 5 Semester und schließt mit dem Zwischenzeugnis des Grundstudiums und der IHK-Prüfung ab. In diesem Abschnitt sind die Studierenden zwei Tage an der Hochschule und drei Tage im Unternehmen. Das folgende Hauptstudium dauert drei Semester und schließt mit dem Bachelor of Engineering ab. Hier sind die Studierenden drei Tage an der Hochschule und zwei Tage im Unternehmen tätig.
Im ersten Studienabschnitt werden Ingenieurgrundlagen, Mathematik und Naturwissenschaften sowie fachübergreifende Module vermittelt. In den Semestern 5 bis 8 folgen technisch ausgerichtete Vertiefungen, die es ermöglichen, eigene Interessen zu verfolgen und Fächer aus dem gesamten Angebot der Hochschule RheinMain auszuwählen. Zahlreiche Praktika und Laborversuche ergänzen die theoretischen Inhalte. Das Studium endet mit der Bachelor-Arbeit im 8. Semester.