Das Kooperative Ingenieurstudium Medientechnik (B.Eng.) an der Hochschule RheinMain richtet sich an Studieninteressierte, die einen akademischen Abschluss mit praktischer Erfahrung in einem Industrieunternehmen verbinden möchten. Studium und betriebliche Tätigkeit sind optimal miteinander verbunden, wobei die Praxiszeiten in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden.
Das Studium gliedert sich in ein dreisemestriges Grundstudium, in dem mathematische und elektrotechnische Grundlagen vermittelt werden, und vier Vertiefungssemester mit medientechnischen Inhalten. Weitere Schwerpunkte bilden Lehrveranstaltungen zu Softwareentwicklung und Netzwerken. Nichttechnische Fächer wie Vertrieb, Marketing und Projektmanagement ergänzen das Studienprogramm. Ein Highlight ist das Praktikum TV Produktion im modern ausgestatteten Lehrstudio.
Absolventen des Studiengangs werden in verschiedenen Bereichen der MedienÂtechnik eingesetzt, insbesondere dort, wo Video- und Audioinhalte produziert, nachbearbeitet, verteilt und präsentiert werden. Tätigkeitsfelder umfassen Entwicklung, Systemintegration, Betrieb, Consulting oder technischen Vertrieb. Das Profil zeichnet sich durch die Kombination von IT-Know-how mit fundierten Kenntnissen in Video-, Audio- und Elektrotechnik aus.
Das Studium erfordert Interesse an medientechnischen Aufgabenstellungen, Engagement, eine schnelle Auffassungsgabe und Offenheit fĂĽr Herausforderungen. Ein Praktikumsvertrag mit einem Partnerunternehmen ist bis zum Ende der Einschreibungsfrist nachzuweisen. Es wird empfohlen, die Vorkurse fĂĽr Mathematik und Physik zu besuchen.