Kooperatives Ingenieurstudium Elektrotechnik
Kooperatives Ingenieurstudium Elektrotechnik Profil Header Bild
Kooperatives Ingenieurstudium Elektrotechnik Logo

Kooperatives Ingenieurstudium ElektrotechnikHochschule RheinMain

Kurzbeschreibung & Facts

Das kooperative Ingenieurstudium Elektrotechnik (KIS-E) an der Hochschule RheinMain ist ein dualer Studiengang, der in Kooperation mit Partnerunternehmen aus der Industrie durchgeführt wird. Es kombiniert betriebliche Ausbildung/Praxis mit Hochschulstudium/Theorie.

Im ersten Studienabschnitt (fünf Semester) verbringen die Studierenden zwei bis drei Tage pro Woche an der Hochschule und absolvieren parallel eine Berufsausbildung, die mit der IHK-Prüfung abschließt. Alternativ gehen Studierende mit abgeschlossener Berufsausbildung ihrer Tätigkeit im Unternehmen nach.

Im zweiten Studienabschnitt (drei Semester) werden die Grundkenntnisse vertieft. Die Studierenden wählen aus einem Katalog, um ihr individuelles Profil zu bilden. Gleichzeitig arbeiten sie zwei Tage pro Woche im Unternehmen. Das Studium wird mit der Bachelorarbeit abgeschlossen. Neben dem doppelten Abschluss profitieren die Studierenden von einer Ausbildungsvergütung.

Absolventen des Studiengangs KIS-Elektrotechnik haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in allen elektrotechnisch ausgerichteten Branchen und Unternehmensbereichen, zum Beispiel:

  • Planungs- und Projektingenieur im Anlagenbau, bei Energieversorgungsunternehmen, im Fahrzeugbau und in der Entwicklung von elektronischen Systemen
  • Projektierung, Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung, Controlling und Vertrieb
  • Systemtechnik, Automatisierung, Prozesstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik und Energietechnik

Für den Studiengang sind Interesse an technischen Aufgabenstellungen, Engagement, eine schnelle Auffassungsgabe, Offenheit für Herausforderungen und Belastbarkeit erforderlich. Voraussetzung ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Partnerunternehmen oder eine abgeschlossene Berufsausbildung und ein Beschäftigungsverhältnis bei einem Partnerunternehmen.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
8 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Rüsselsheim

Empfehlungen

Allgemeines zum Embedded Systems Studium

Im Embedded Systems Studium werden die Grundlagen der Elektrotechnik und der Informatik mit moderner Technik und Design verbunden, um hochwirksame Computersysteme in kleineren und größeren Maschinen und Anlagen einzubauen. Während des interdisziplinären Studiums lernen die Studis, wie man komplexe elektronische Systeme entwirft, entwickelt und implementiert. Einige der Themen, die im Rahmen des Embedded Systems Studiums behandelt werden, sind Mikrocontroller, digitale Signalprozessoren (DSPs), Leistungselektronik und Programmierung.

Mehr lesen
Kooperatives Ingenieurstudium ElektrotechnikMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Kooperatives Ingenieurstudium Elektrotechnik zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: