Elektro- und Luftfahrttechnik
Elektro- und Luftfahrttechnik Profil Header Bild
Elektro- und Luftfahrttechnik Logo

Elektro- und Luftfahrttechnik

Hochschule RheinMain
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Elektro- und Luftfahrttechnik (B. Eng.) an der Hochschule RheinMain bietet eine Kombination aus Elektrotechnik und Luftfahrttechnik. Das Studium bereitet auf Tätigkeitsfelder in der Luftfahrtindustrie vor, insbesondere in der Entwicklung und im Betrieb von elektronischen Flugzeugsystemen sowie elektrischen Komponenten und Antrieben. Es werden Kenntnisse in der Entwicklung elektronischer Flugzeugsysteme, unbemannter Luftfahrzeuge und alternativer Antriebstechnologien vermittelt.


Im Studium werden theoretische Kenntnisse in praktischen Aufgaben und Projekten angewendet, wie z.B. die Implementierung von Flugmodellen in einem Forschungssimulator oder der Entwurf von Messgeräten für den Flugversuch. Ein Schwerpunkt liegt auf der unbemannten Luftfahrt (UAV), wobei bereits im ersten Semester Kenntnisse über den Bau und die Steuerung von Drohnen erworben werden. Die Hochschule RheinMain forscht an alternativen, elektrischen Antriebssystemen mit Batteriespeicher, Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologie.


Für das Verständnis der Cockpitabläufe werden Grundlagen der Pilot:innenausbildung vermittelt, einschließlich des theoretischen Teils der Privatflugzeugführer:innen-Lizenz (PPL-A) mit Sprechfunkzeugnis (BZF I). Praktika an hochschuleigenen Flugsimulatoren bieten Einblicke in grundlegende Flugmanöver, Verfahrensabläufe, Navigation und Flugführung.


Absolventen qualifizieren sich für den Einsatz bei Flugzeugherstellern, Wartungs- und Instandhaltungsunternehmen, Flughäfen, Flugsicherung und Betreuung von Flugsimulatoren. Sie können als Entwicklungsingenieur:in elektrische oder elektronische Komponenten bzw. Systeme entwerfen oder als Berechnungsingenieur:in Flugzustände simulieren. Auch Tätigkeiten im Qualitätswesen, der Fertigung oder im Betrieb von Luftfahrzeugen sind möglich. Ebenso qualifizieren Sie sich für vielfältige Tätigkeiten im Bereich Engineering und Projektmanagement bei großen wie kleinen Unternehmen der Luftfahrt und der Automobiltechnik, Zulieferern, Dienstleistern, industrienahen Betrieben und Behörden.


Das Studium dauert 8 Semester und beginnt jeweils zum Winter- und Sommersemester.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
8 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Rüsselsheim
Empfehlungen