Digital Business Management
Digital Business Management Profil Header Bild
Digital Business Management Logo

Digital Business Management

Hochschule RheinMain
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Digital Business Management (B.Sc.) ist ein moderner betriebswirtschaftlicher Studiengang, der Grundlagenwissen in allen wesentlichen Unternehmensbereichen vermittelt. Dabei werden die Bereiche Einkauf, Produktion, Marketing und Vertrieb entlang der betrieblichen Wertschöpfungskette behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem strategischen Verständnis und der operativen Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen sowie auf Methoden der Datenanalyse. Die Analyse und Gestaltung digitaler Geschäftsmodelle sowie deren Steuerung (Performance Management) runden den Studiengang ab.


Das Studium vermittelt eine betriebswirtschaftliche Grundausbildung, die durch Methoden der Datenanalyse ergänzt und durch praktische Systemübungen (z.B. Webshop-System) vertieft wird. Speziell auf die Digitalisierung zugeschnittene Studieninhalte wie Smart Data, Change-Management, E-Procurement, Digital Marketing und E-Commerce ergänzen und komplementieren das Grundwissen.


Absolventen sind in der Lage, die Umsetzung digitaler Transformationsprozesse betriebswirtschaftlich, organisatorisch und informationstechnisch mitzugestalten und unter Einsatz erlernter analytischer Methoden und Tools Wettbewerbsvorteile für Unternehmen zu generieren. Mögliche Einsatzbereiche sind Einkaufs-, Produktions-, Marketing- & Vertriebsabteilungen oder Stabsstellen der Unternehmen. Berufsbilder umfassen unter anderem Project Manager, Business Analytics & Data Science Expert, Digital Marketing Manager, Business Process Analyst und Business Analyst & Performance Manager.


Formale Aspekte des Studiums sind:



  • Vollzeitpräsenzstudium


  • Studienstart im Winter- und im Sommersemester


  • Studiendauer: 6 Semester


  • mindestens viermonatiges Berufspraktikum im 6. Fachsemester



Voraussetzungen für das Studium sind ausgeprägtes analytisches Denkvermögen, Interesse an aktuellen IT-Themen, ausgeprägte Sozialkompetenz, Interesse an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, gute bis sehr gute mathematische Kenntnisse sowie gute Ausdrucksweise in Deutsch und Englisch. Erfahrung mit Programmiersprachen ist von Vorteil.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Wiesbaden, Campus Bleichstraße / Bertramstraße
Empfehlungen