Der Studiengang Baukulturerbe (B.Sc.) an der Hochschule RheinMain bietet eine einzigartige Ausbildung in Deutschland, die Architektur, Stadtplanung, Ingenieurwesen, Denkmalpflege und Kulturwissenschaften miteinander verbindet. Der Studiengang vermittelt Einblicke in die Baugeschichte, von Fachwerkscheunen bis zu Kathedralen, von der Antike bis zu modernen Bauepochen, und betrachtet sowohl einzelne Bauteile als auch ganze Kulturlandschaften. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erhaltung historischer Gebäude und Kulturlandschaften als Beitrag zur Energie- und Klimawende.
Im Studium lernen die Studierenden, Denkmalwerte zu erkennen und zukunftsfähige Erhaltungs-, Sanierungs- und Umnutzungsstrategien zu entwickeln. Der Studiengang ist praxis- und projektorientiert und behandelt folgende Schwerpunkte:
Absolventen des Studiengangs arbeiten in Architektur- und Planungsbüros, Stadtverwaltungen, Fachbehörden, Verbänden und Nichtregierungsorganisationen. Sie sind spezialisiert auf die Erhaltung und Gestaltung des baukulturellen Erbes sowie die Entwicklung und Umsetzung von Entwurfs- und Sanierungskonzepten.
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, an nationalen und internationalen Forschungsprojekten teilzunehmen, einschließlich des UNESCO-Lehrstuhls, der seit 2022 am Fachbereich angesiedelt ist.