Der Master-Studiengang Textile Chain Research (TCR) an der Hochschule Reutlingen richtet sich an Absolventen der Ingenieurwissenschaften, Produktentwicklung, Modehandel und -marketing, Vertrieb, Logistik, Controlling und Prozessmanagement. Der Studiengang bietet eine maßgeschneiderte Ausbildung mit Fokus auf Forschung in zwei Vertiefungsrichtungen: Textilmanagement & Retail Research oder Textiltechnologie/Technische Textilien.
Im ersten Semester bearbeiten die Studierenden ein wissenschaftliches Projekt, entweder intern an der Fakultät oder extern an einer Forschungseinrichtung. Dabei werden aktuelle Forschungsthemen behandelt und in Zusammenarbeit mit Betreuern eine Forschungsidee entwickelt. Die Studierenden lernen, selbstständig wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, durchzuführen und die Ergebnisse zu publizieren. Für die Forschung stehen die textilen Großlabore zur Verfügung.
Das zweite Semester ist der Master Thesis und dem Kolloquium gewidmet. Der detaillierte Aufbau der Module und Kurse, die Prüfungsform und die Anzahl der ECTS-Punkte sind in der Studien- und Prüfungsordnung geregelt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Master-Studiums verfügen die Absolventen über ein breites Fachwissen und die Fähigkeit, methodisch und systematisch zu arbeiten. Sie können anspruchsvolle Aufgabenstellungen in einem globalen Arbeitsumfeld bearbeiten und Führungspositionen in der Textilwirtschaft, der Bekleidungsindustrie, im Einzelhandel oder in Forschungsinstituten besetzen. Zudem bietet der Studiengang eine gute Grundlage für eine Unternehmensgründung oder eine Promotion.
Für die Zulassung zum Master-Studiengang ist ein Bachelor-Abschluss mit 240 ECTS erforderlich. Studierende mit weniger als 240 ECTS können ein Vorsemester absolvieren. Internationale Bewerber benötigen eine Zeugnisanerkennung und müssen eine Deutschprüfung vorlegen.
Die Regelstudienzeit beträgt 2 Semester. Die Hochschule erhebt keine Studiengebühren, jedoch Semestergebühren von 199,30 € für reguläre Studierende pro Semester.