International Retail Management
International Retail Management Profil Header Bild

International Retail Management

Hochschule Reutlingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang International Retail Management an der ESB Business School bereitet auf Führungsaufgaben im Einzelhandel vor. Das berufsbegleitende Studium beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Globalisierung und Digitalisierung auf den Einzelhandel. Es richtet sich an Young Professionals und zukünftige Manager, die ihre Karriere im nationalen und internationalen Retail vorantreiben möchten. Der Studienort ist Reutlingen, jedoch ist es möglich, deutschlandweit zu arbeiten.


Das Programm vermittelt fundiertes Wissen, das von Handels- und Industrieunternehmen erwartet wird. Es kombiniert Theorie und Praxis, wobei in Präsenzphasen praktische Fragestellungen im Mittelpunkt stehen und Unternehmenspraxis in Projektarbeiten simuliert wird. Der Studiengang bietet Raum für Kreativität und fördert den Austausch mit Dozenten zur Entwicklung neuer Ideen. Das flexible Zeitmodell ermöglicht die Vereinbarkeit von Beruf und Studium.


Inhalte des Studiums umfassen:



  • Auswirkungen von Globalisierung, Digitalisierung und Konzentration auf das Management im Einzelhandel


  • Umsetzung von theoretischem Wissen in die betriebliche Praxis


  • Kunden- und Ressourcenorientiertes Handeln im internationalen Kontext


  • Anforderungen durch beschleunigte Geschäftsprozesse



Der Studiengang ist so ausgerichtet, dass Berufsleben und Masterstudium parallel möglich sind. Innerhalb der ersten drei Semester finden acht Vorlesungsblöcke als Präsenzveranstaltungen an der ESB Business School statt. Ein Vorlesungsblock umfasst zwei Wochen, in der Regel von Montag bis Donnerstag/Freitag. Das vierte Semester ist für die Master-Thesis vorgesehen.


Das Masterprogramm integriert Theorie und Praxis. Während der Präsenzphase stehen praktische Fragestellungen im Mittelpunkt, und parallel werden Projekte aus der Unternehmenspraxis bearbeitet. Etwa zwei Drittel der Lehrveranstaltungen finden in deutscher, etwa ein Drittel in englischer Sprache statt.


Das Programm wird in zwei Varianten angeboten: eine für Mitarbeitende von ALDI SÜD / HOFER und eine offene Hybrid-Variante für Teilnehmende verschiedener Unternehmen sowie private Interessenten/Selbstständige.


Absolventen des Masterprogramms International Retail Management verfügen über Kenntnisse, die in der Handelsbranche für das Management im nationalen und internationalen Kontext benötigt werden. Sie sind kundenorientiert und in der Lage, theoretisches Wissen in den betrieblichen Alltag umzusetzen, auch im Hinblick auf Digitalisierung und beschleunigte Geschäftsprozesse.


Mögliche Branchen sind Handel, Beschaffung, Marketing und Verkauf im nationalen und internationalen Kontext. Mögliche Unternehmensbereiche sind Leitungs-/Führungspositionen auf Unternehmens- und Projektebene, im Business Development und im Projektmanagement.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Standort
Reutlingen
Empfehlungen
Studiengänge
Business Management