Der Masterstudiengang Interdisziplinäre Produktentwicklung (IPW) an der Hochschule Reutlingen richtet sich an Studierende mit einem ersten Abschluss in Textiltechnologie, Design mit materialtechnologischen Vorkenntnissen, Ingenieurwissenschaften, Chemie, Verfahrenstechnik oder Informatik. Ziel des Studiengangs ist es, die eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten mit denen anderer aus fachfremden Disziplinen zu verknüpfen, um gemeinsam Problemstellungen zu lösen.
Im ersten Semester werden gemeinsame Grundlagen geschaffen, indem die Studierenden Module in fachfremden Bereichen belegen und Veranstaltungen in anderen Fakultäten besuchen. Das zweite Semester konzentriert sich auf die Einführung in die wissenschaftliche, interdisziplinäre Arbeitsweise. Die Studierenden arbeiten in Teams an interdisziplinären Entwicklungsprojekten, die sich an aktuellen Forschungsprojekten orientieren. Begleitend dazu werden eine Recherche und ein Kolloquium durchgeführt. Im dritten Semester weisen die Studierenden anhand der Masterthesis nach, dass sie in der Lage sind, eine wissenschaftliche Problemstellung selbstständig zu bearbeiten. Die Masterthesis kann eine Fortführung des Interdisziplinären Entwicklungsprojekts sein oder ein davon unabhängiges Projekt darstellen.
Absolventen des Master-Studiengangs IPW verfügen über ein breites und interdisziplinäres Fachwissen und können anspruchsvolle Aufgabenstellungen in einem globalen Arbeitsumfeld bearbeiten. Die Anwendungsbereiche der entwickelten Produkte zielen auf Mobilität, Leichtbau und Funktionalität, Gesundheit, Sicherheit, Komfort, Umwelt und Recycling ab. Die Entwicklung erfolgt durch Experten aus den Bereichen Design, Verfahrenstechnik, Textiltechnologie, Maschinenbau und Chemie.
Der Studiengang bietet auch Möglichkeiten zur Unternehmensgründung und Promotion. Das Center for Entrepreneurship bietet Starthilfe und Unterstützung in allen Schritten bis hin zur erfolgreichen Gründung. Eine Promotion ist in allen Gebieten des Fächerangebotes der Fakultät möglich.
Für Bewerber mit weniger als 210 ECTS-Credits im Bachelor-Studiengang ist ein Vorsemester mit Modulen im Umfang von 30 ECTS-Credits erforderlich. Internationale Studienbewerber benötigen eine Zeugnisanerkennung des Studienkollegs in Konstanz und müssen eine Deutschprüfung vorlegen.