Human-Centered Computing
Human-Centered Computing Profil Header Bild

Human-Centered Computing

Hochschule Reutlingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Human-Centered Computing (huc) an der Hochschule Reutlingen beschäftigt sich mit der Frage, wie Technologien und Computeranwendungen sinnvoll und effizient auf menschliche Bedürfnisse und Verhaltensweisen ausgerichtet werden können. In praxisnahen Projekten erarbeiten die Studierenden nutzerzentrierte Lösungen und setzen eigene Schwerpunkte in Bereichen wie KI, Software-Engineering, Mixed Reality (AR/VR), IoT und UI/UX.


Als Absolvent:in des Masterstudiengangs huc sind Sie Expert:in für die benutzerfreundliche Gestaltung von Technologien und in Bereichen gefragt, in denen der Mensch im Mittelpunkt steht, wie z.B. in der Herstellung medizinischer Geräte, in der Medienbranche oder im System- und Netzwerkmanagement.


Das Studium ist in drei Semester gegliedert und baut auf den Bachelor-Studiengängen Medien- und Kommunikationsinformatik und Medizinisch-Technischen Informatik auf. Ein großer Anteil des Studiums besteht aus Projekten und der wissenschaftlichen Vertiefung. Es werden keine Klausuren geschrieben, die Prüfungsleistungen sind projekt- und seminarorientiert.


Im ersten Semester werden folgende Themen behandelt:



  • Informatik: Kognitive Systeme, Interaktive Systeme, Formale Methoden


  • Software Engineering: Softwaresystemtechnik


  • Masterprojekt


  • Wahlfach 1



Im zweiten Semester werden folgende Themen behandelt:



  • Masterprojekt


  • Wahlfach 1 + 2


  • Interdisziplinär: Organisation und Führung


  • Kommunikation: IT-Management



Das dritte Semester besteht aus:



  • Wissenschaftliche Vertiefung


  • Masterthesis



Während des Studiums können Schwerpunkte in verschiedenen Bereichen gesetzt werden, z.B. bei der Themenwahl des Masterprojekts. Darüber hinaus kann im ersten und zweiten Semester aus Wahlfächern wie Visualisierung, computerassistierte Chirurgie, kollaborative Systeme, Medienproduktion, Data Management und Analytics, Bildverarbeitung, aktuelle Entwicklungen der angewandten Informatik und Auslandswahlfächern gewählt werden.


Nach dem Studium gibt es vielfältige Jobmöglichkeiten in der Medien- und Filmbranche, in der Games-Industrie, als Softwarearchitekt:in für automatisiertes Fahren, im Bereich Automatisierungssysteme und Data Analytics sowie im Gesundheitswesen. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Start-up zu gründen oder zu promovieren.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Gesamtkosten
ab 167 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Reutlingen
Empfehlungen
Studiengänge
Computer Science