Digital Business Engineering
Digital Business Engineering Profil Header Bild

Digital Business Engineering

Hochschule Reutlingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Digital Business Engineering an der Hochschule Reutlingen kombiniert moderne Informatik mit betriebswirtschaftlichem Wissen, um Kompetenzen für die Entwicklung innovativer digitaler Geschäftsmodelle und Produkte zu vermitteln. Das Studium behandelt Themen wie Service Engineering, Software Management, Digital Business, künstliche Intelligenz und Cloud Computing. Die Lehre ist praxisorientiert und auf moderne Technologien sowie Fragestellungen der Industrie ausgerichtet. Im ersten Semester können die Studierenden an einem einjährigen Praxisprojekt teilnehmen, in dem sie gemeinsam mit Kommilitonen und Professoren aktuelle Themen der Industrie bearbeiten.


Die Studierenden können sich in strategischen Bereichen wie Service Engineering oder Software Architektur vertiefen, oder auch in technischeren Themen wie Internet of Things, Cloud-basierter Web-Entwicklung oder künstlicher Intelligenz. Der Studiengang vermittelt tiefergehende Informatikkompetenzen in innovativen Kernthemen der Wirtschaftsinformatik. Im Vordergrund stehen dabei die ingenieurwissenschaftlichen Methoden für die Gestaltung softwareintensiver Produkte kombiniert mit dem formalen Know-How der Analyse und Modellbildung für komplexe IT-Systeme und IT-basierte Wertschöpfungsprozesse. Hinzu kommen das technische und strategische Know-How für die umfassende und durchdringende Informatisierung von Unternehmen.


Die Studieninhalte sind innovativ und interdisziplinär konzipiert und werden praxisnah durchgeführt. Im ersten Semester werden mathematische Grundlagen in Bezug auf Distributed Systems erworben und die Grundlagen des Intra- und Entrepreneurships behandelt. Im zweiten Semester wählen die Studierenden ihr erstes Wahlfach und wenden ihre erworbenen Kenntnisse in einem zweiten Praxisprojekt an. Außerdem lernen sie, Prozess- und Modellierungssprachen in der Praxis anzuwenden und Services methodisch zu entwickeln, ökonomisch zu bewerten und zu verbessern. Das dritte Semester besteht aus dem zweiten Wahlfach und der Erstellung der Master-Thesis.


Der Studiengang ist mit einem Unternehmensnetzwerk verknüpft, wodurch die Studierenden wichtige Kontakte knüpfen können. Absolventen verfügen über eine fundierte Ausbildung in BWL und IT, was auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt ist. Der Studiengang vermittelt das notwendige Know-How, um ein Startup zu gründen oder erfolgreich Innovationsprojekte in etablierten Unternehmen zu absolvieren. Nach dem Master-Studium besteht die Möglichkeit zur Promotion.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Gesamtkosten
ab 167 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Böblingen
Empfehlungen