Der Masterstudiengang Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz an der Hochschule Reutlingen richtet sich an Interessenten für Erneuerbare Energien mit Schwerpunkten in Umwelt- und Energietechnik. Der Studiengang vermittelt die notwendigen Fähigkeiten zur Entwicklung und Realisierung von Lösungen für dezentrale Energiesysteme und zur Verbesserung der Energieeffizienz.
Vorteile des Studiengangs:
Im ersten Semester werden technische, volks- und betriebswirtschaftliche sowie rechtliche Grundlagen zu dezentralen Energiesystemen und Energieeffizienz vermittelt. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Vertiefung der Kenntnisse. Mögliche Wahlpflichtfächer sind Erneuerbare Speicher-Technologien, Simulations- und Planungstools, Energierecht, Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft, Energiehandel und Transnationale Marktbeziehungen, Internationale Geschäftsmodelle, Unternehmenskooperationen und Energieeffizienz.
Im zweiten Semester wählen die Studierenden zwischen den Schwerpunkten Energietechnik und Energiewirtschaft. Fachliche Inhalte werden in einem projektbasierten Lehrformat vermittelt, wobei die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Vordergrund steht. Im dritten Semester festigen die Studierenden ihre Kenntnisse im Rahmen der Masterthesis.
Der Studiengang bietet zwei Schwerpunkte: Energietechnik und Energiewirtschaft, um sowohl technische als auch ökonomische Denkweisen zu schulen.
Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss im Ingenieur- bzw. Wirtschaftsingenieurwesen oder in der Naturwissenschaft.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch.