Consulting & Business Analytics
Consulting & Business Analytics Profil Header Bild

Consulting & Business Analytics

Hochschule Reutlingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Consulting & Business Analytics (CBA) an der ESB Business School vermittelt fundiertes Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Prozessdesign, -implementierung und -management in der IT-Branche. Das berufsbegleitende Studium wird von Top-Consultants und Professoren geleitet und positioniert die Studierenden in einem zukunftsorientierten Berufsfeld.



Das Programm wird in Kooperation mit der Knowledge Foundation @ Reutlingen University (KFRU) angeboten und richtet sich an Young Professionals, die ihre Karriere in Beratung und Management im digitalen Umfeld beschleunigen möchten. Studierende können in Reutlingen studieren und deutschlandweit arbeiten. In der Regel werden die Studiengebühren von Kooperationspartnern übernommen, und die Studierenden erhalten zusätzlich ein festes Gehalt.



Der Studiengang vermittelt analytische Fähigkeiten und den Umgang mit strategischen Ansätzen und digitalen Konzepten. Das flexible Zeitmodell ermöglicht die Vereinbarkeit von Beruf und Studium. Renommierte Professoren und Experten aus der Industrie und Entertainmentbranche bieten inhaltliche Spitzenqualität und Gastvorträge.



Das Studium dauert 4 Semester. Die ersten drei Semester sind berufsbegleitend, wobei ca. 75 % der Zeit im Unternehmen gearbeitet werden kann. In den ersten drei Semestern finden Präsenzmodule mit vier bis fünf Vorlesungstagen statt (i.d.R. von Mittwoch bis Samstag; insgesamt 75 Tage). Die Masterthesis wird im letzten Semester in Kooperation mit dem Arbeitgeber verfasst.



Im Rahmen des Programms werden 90 ECTS erworben, davon 60 ECTS in den ersten drei Semestern und 30 ECTS durch die Masterthesis im 4. Semester. Absolventen von Bachelorprogrammen mit 180 ECTS-Punkten können im Rahmen eines Zusatzmoduls weitere 30 ECTS-Punkte erwerben.



Das Studienprogramm basiert auf einem 3-Säulen-Modell, das technisches und betriebswirtschaftliches Wissen sowie integrative/soziale Kompetenzen (Soft Skills) fördert. Fachliche Schwerpunkte bilden Elemente der Betriebswirtschaft mit internationalen Aspekten sowie des Prozess- und IT-Managements über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg.



Nach Abschluss des Studiums sind die Absolventen in der Lage, Managementverantwortung in der Unternehmensberatung mit Schwerpunkt Digitalisierung, in Prozessdesign und Prozessmanagement, im strategischen Outsourcing und im operativen Management zu ĂĽbernehmen.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Standort
Reutlingen
Empfehlungen
Studiengänge
Controlling