Digital Business
Digital Business Profil Header Bild

Digital Business

Hochschule Reutlingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Digital Business am HHZ in Böblingen bietet eine akademische Hochschulausbildung als Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der digitalen Wirtschaft. Das Studium kombiniert moderne Informatik und Business, um auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten. Durch innovative Inhalte, viel Praxis und eine moderne Lernumgebung werden Führungspersönlichkeiten ausgebildet, die die digitale Zukunft prägen.


Das Studium vermittelt Kompetenzen durch hochqualifizierte Professoren mit umfangreicher Praxiserfahrung. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen ermöglicht es den Studierenden, wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und wichtige Kontakte zu knüpfen, was beste Aussichten auf einen Direkteinstieg in renommierten Unternehmen bietet. Zudem werden drei Masterprogramme am HHZ angeboten, um weitere tiefergehende Informatikkompetenzen in innovativen Kernthemen der Wirtschaftsinformatik zu erlangen, auch berufsbegleitend.


Der Studiengang Digital Business ist ein spezialisierter Teilbereich der Wirtschaftsinformatik und beschäftigt sich im Kern mit der digitalen Transformation. Er kombiniert hochaktuelle Themen aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften. In den ersten Semestern werden wichtige Grundlagen vermittelt, bevor in den höheren Semestern vermehrt interdisziplinäre Veranstaltungen angeboten werden. Konkret werden beispielsweise im Modul Enterprise Architektur Unternehmensarchitekturen entwickelt, in Big Data Analytics große Datenmengen verarbeitet und Entscheidungen abgeleitet, Cloud Computing befasst sich mit der Entwicklung großer Softwareanwendungen, die in der Cloud betrieben werden, und das Modul Geschäftsmodelle adressiert die Frage, wie sich die Digitalisierung auf Unternehmen auswirkt.


Die praxisorientierte Ausrichtung des Studiengangs zeigt sich insbesondere durch die Praxisphase im 5. Semester und die kontinuierliche Umsetzung projektorientierter Lehrveranstaltungen über alle Semester hinweg. "Learning by Doing" ist hier das Motto. So lernst Du im Praxisprojekt Entrepreneurship bei, Deine eigene Vision zu verwirklichen. Abgerundet wird das Programm durch Wahlfächer, die Dir die Möglichkeit einer Vertiefung bieten, und die Bachelorthesis.


Im Grundstudium (1. – 4. Semester) liegen die Themenschwerpunkte auf Informatik (Grundlagen der Informatik, Software Algorithmen, Enterprise Architektur, Cloud Computing), Wirtschaftsinformatik (Wirtschaftsinformatik, Business Process Management, Service Engineering, Software Architektur, Big Data Analytics), Business (Grundlagen der BWL, Geschäftsmodelle, Value Chain Management, User Experience), weitere Grundlagen (Kommunikationskompetenz, Mathematik, Wissenschaftliche Methoden) und Praxisprojekte (Softwareentwicklung, Modellierung, Systementwicklung, Entrepreneurship, Technologiebasierte Innovationen).


Das Praxissemester (5. Semester) ermöglicht es, Berufserfahrung im Betrieb Deiner Wahl zu sammeln. In der individuellen Spezialisierung (6. und 7. Semester) liegen die Themenschwerpunkte auf Internet of Things, Machine Learning, verschiedene Wahlfächer und dem Praxisprojekt Technologiebasierte Innovation. Die Bachelor-Thesis (7. Semester) ist die Abschlussarbeit zu einem aktuellen Thema aus dem Bereich Digital Business.


Nach dem Studium bestehen Möglichkeiten, Masterstudiengänge zu absolvieren oder direkt in den Job einzusteigen. Auch die Gründung eines Start-ups ist eine Option, wobei Unterstützung durch das Center for Entrepreneurship angeboten wird.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Gesamtkosten
ab 167 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Böblingen
Empfehlungen