Der Masterstudiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik wird in Kooperation mit der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) Konstanz angeboten. Das Studium ist auf drei Semester Regelstudienzeit ausgelegt und führt zum Abschluss Master of Engineering (M.Eng.).
Der Studiengang zeichnet sich durch eine breite Ausrichtung aus, die sowohl verfahrenstechnische als auch umwelttechnische Aspekte berücksichtigt. Die Studierenden profitieren von den unterschiedlichen Schwerpunkten der beiden Hochschulen: Ravensburg-Weingarten konzentriert sich auf Energietechnik, Umweltanalytik und Radioökologie, während die HTWG Konstanz auf Apparate, Anlagen sowie mechanische und thermische Verfahrenstechnik spezialisiert ist.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Anpassung des Lehrangebots an die Bedürfnisse der Praxis. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihr erlerntes Wissen in Laborpraktika, Projektarbeiten und der Masterarbeit anzuwenden und zu vertiefen.
Das Curriculum ist modular aufgebaut. In den ersten beiden Semestern sind Pflicht- und Wahlpflichtmodule zu absolvieren. Das dritte Semester ist der Masterarbeit gewidmet, für die 30 ECTS-Punkte vergeben werden. Die Studierenden erwerben Fachkompetenzen und vertiefen ihre Kenntnisse in Umwelt- und Verfahrenstechnik. Zudem werden Methoden- und Schlüsselkompetenzen vermittelt, die für das spätere Berufsleben relevant sind.
Absolventen des Studiengangs Umwelt- und Verfahrenstechnik stehen vielfältige Karrierewege offen. Sie finden Beschäftigung in der chemischen Industrie, der Pharmazie, der Nahrungsmittelindustrie, im Anlagen- und Gerätebau sowie in der Energietechnik, Biotechnologie und Medizintechnik. Auch öffentliche und private Umwelt- und Analytiklaboratorien, der öffentliche Dienst und Ingenieurbüros bieten Arbeitsplätze.