Der Masterstudiengang Digital Business & Marketing Intelligence an der RWU (Hochschule Ravensburg-Weingarten) zielt darauf ab, Studierende zu befähigen, den digitalen Wandel in Unternehmen aktiv zu gestalten und Führungsrollen zu übernehmen. Das Programm vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Digital Business, Marketing Intelligence und Management, ergänzt durch Schlüsselqualifikationen und die Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung.
Absolventen sollen in der Lage sein, digitale Strategien und Geschäftsmodelle zu verstehen und umzusetzen, digitale Produkte und Services zu entwickeln und zu vermarkten. Der Studiengang bietet zwei Profile zur individuellen Vertiefung: "Digital Business Technology", das sich auf die technische Realisierung von Produkten und Services konzentriert, und "Digital Marketing", das die Vermarktung digitaler Angebote in den Fokus rückt.
Das Profil "Digital Business Technology" vermittelt Kenntnisse in der Entwicklung digitaler Produkte, Software Engineering für Manager und Advanced Cloud Computing. Studierende lernen, technische Anforderungen zu formulieren, Umsetzungsprozesse zu beherrschen und Schlüsseltechnologien zu verstehen.
Das Profil "Digital Marketing" bietet Einblicke in Advanced Digital Marketing, digitale Markenführung sowie Customer Journey Intelligence und Konversionsoptimierung. Studierende erlernen die strategische Ausrichtung einer Organisation, die Entwicklung einer digitalen Branding Strategie und datengetriebene Entscheidungen entlang der Customer Journey.
Der Studiengang richtet sich sowohl an Absolventen der Bachelorstudiengänge "Internet & Online-Marketing" und "Wirtschaftsinformatik" als auch an Quereinsteiger. Für Quereinsteiger wird ein individueller Studienplan mit Brückenkursen erstellt, die parallel zum Masterstudium belegt werden können.
Absolventen des Studiengangs sind auf die Erkennung und das Verständnis von Problemen und Herausforderungen im Bereich Digital Business und Marketing Intelligence vorbereitet. Sie erlangen ein umfassendes Verständnis für digitale Technologien und Methoden zur Datenbeschaffung, -analyse und -aufbereitung. Sie können Projektanforderungen, Technologien und Methoden gezielt auswählen und Verantwortung in IT-Projekten sowie Führungspositionen übernehmen.
Die Präsenzveranstaltungen finden an drei Tagen pro Woche statt.