Der Masterstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaft an der RWU (Hochschule Ravensburg-Weingarten) ist ein Vollzeitstudiengang, der auf Deutsch angeboten wird. Er dauert in der Regel 3 Semester und führt zum Abschluss Master of Arts (M.A.). Der Studiengang ist anwendungsorientiert und orientiert sich an den "Essential Public Health Operations" (EPHOs) der WHO. Schwerpunkte liegen auf "Surveillance" und "Gesundheitsförderung", wobei auch Wissen für Schnittstellen zu Gesundheitsschutz und Versorgungsplanung vermittelt wird. Ein besonderer Fokus liegt auf der Umsetzung der EPHOs auf kommunaler Ebene.
Der Studiengang zielt darauf ab, Absolventen mit solidem Public Health-Hintergrund und wissenschaftlicher Methodik auszubilden, die über vertieftes Praxiswissen verfügen, insbesondere bezüglich der Aufgaben und Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Der Master bietet eine breite Qualifikation für verschiedene gesundheitswissenschaftliche Arbeitsfelder sowie spezifische Kompetenzen für die Schwerpunktaufgaben des ÖGD in Prävention, Gesundheitsförderung, Gesundheitsberichterstattung und Koordinierung.
Das Studium baut auf den im Bachelor erworbenen Kompetenzen auf und vertieft diese. Der Praxisbezug spielt eine zentrale Rolle, insbesondere durch ein zweisemestriges Praxisprojekt und den Kontakt zu Praktikern. Im ersten Semester werden fachliche und methodische Grundlagen gelegt, während das zweite Semester stark praxisorientiert ist und die Vorbereitung auf die Master-Thesis dient. Das dritte Semester ist der Erarbeitung der Master-Thesis vorbehalten.
Absolventen des Studiengangs qualifizieren sich für vielfältige wissenschaftsnahe Aufgaben im Sozial- und Gesundheitswesen, insbesondere in den Bereichen Planung, Koordination und Berichterstattung. Weitere Arbeitsfelder sind Leitungstätigkeiten in Diensten und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, Bildungseinrichtungen, wissenschaftliche Einrichtungen, öffentliche Träger der Prävention und Gesundheitsförderung, betriebliche Gesundheitsförderung und Sozialversicherungsträger.
Zugangsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium der Gesundheitswissenschaften, Pflegewissenschaften, Sozialwissenschaften, Sportwissenschaften, Therapiewissenschaften oder einer verwandten Fachrichtung mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5. Im Rahmen des Masterstudiums werden 90 ECTS-Punkte erworben.