Der Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie an der RWU bildet Betriebs- und Volkswirte für das Gesundheitswesen aus. Diese Fachkräfte arbeiten an der Schnittstelle zwischen Ökonomie und Patientenversorgung und gestalten den wachsenden Sektor der Gesundheitsversorgung mit. Themen wie Personalmanagement, Marketing oder Unternehmensführung sind auch in Gesundheitseinrichtungen von großer Bedeutung. Zusätzlich werden politische, soziale und rechtliche Aspekte berücksichtigt. Die Absolventen unterstützen die verschiedenen Akteure dieser Wachstumsbranche, sich ökonomisch besser aufzustellen und damit die Versorgung zu verbessern.
Während des Studiums sammeln die Studierenden durch studienbegleitende Praktika in Unternehmen und Einrichtungen wertvolle Erfahrungen und wenden ihr theoretisches Wissen an. Im Praxissemester arbeiten sie in einem Unternehmen der zahlreichen Kooperationspartner. Oft ergeben sich aus diesen Praxiseinsätzen direkte Angebote zum Berufseinstieg oder Möglichkeiten, die Abschlussarbeit mit Praxisbezug im Unternehmen zu schreiben.
Die Region Bodensee-Oberschwaben zeichnet sich durch eine überdurchschnittliche Dichte an Gesundheits-, Pflege- und Sozialeinrichtungen aus. Der Studiengang Gesundheitsökonomie in Ravensburg-Weingarten gehört zu den TOP-bewerteten Studiengängen in ganz Deutschland.
Die Aussichten für Gesundheitsökonomen sind hervorragend. Das Gesundheitswesen ist noch vor der Automobilindustrie die Branche mit den meisten Arbeitsplätzen in Deutschland. Die Absolventen arbeiten in Krankenhäusern, Krankenkassen, Reha-Einrichtungen oder in der Medizintechnik und pharmazeutischen Industrie. Auch in Verbänden oder Ministerien sind Gesundheitsökonomen gefragte Fachkräfte.
Für Gesundheitsökonomen bietet sich ein breites Tätigkeitsspektrum in den Bereichen Personal, Organisation, Controlling, Finanzierung, Qualitätsmanagement oder Marketing.