Der Studiengang Energie- und Umwelttechnik (Bachelor) an der Fakultät Maschinenbau der RWU vermittelt Kompetenzen in den Bereichen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Das Studium befähigt dazu, einen Beitrag zu einer nachhaltigen und sicheren Energieversorgung zu leisten, effiziente Turbinen und Kraftwerksanlagen zu entwickeln und erneuerbare Energien wie Wasserkraft, Windenergie und Fotovoltaik voranzubringen. Zudem werden Kenntnisse in der Entwicklung neuer Energiespeicher, umweltschonender Prozesse für Produktion sowie Ver- und Entsorgung und der Umweltanalytik vermittelt.
Im Grundstudium werden die technischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen wie Mathematik, Technische Mechanik, Informatik, Werkstoffkunde und Chemie vermittelt. Im Hauptstudium werden die speziellen Themen der Energie- und Umwelttechnik vertieft. Ein Praxissemester in einem Unternehmen und die Bachelorarbeit ermöglichen einen engen Praxisbezug. Wahlfächer und Themen für Praxissemester, Projekt- und Bachelorarbeit ermöglichen eine individuelle Spezialisierung. Es besteht die Möglichkeit, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen.
Absolventen arbeiten in der Industrie, bei Versorgungsunternehmen, Ingenieurbüros oder Behörden. Sie sind an der Entwicklung und dem Betrieb von Wasserturbinen, Windrädern, Solarzellen oder Batteriesystemen beteiligt, analysieren Luft und Boden auf Schadstoffe und kümmern sich um sauberes Trinkwasser. Sie optimieren Produktionsprozesse in Bezug auf Energieeffizienz. Der Weg zum Energieberater steht ebenfalls offen. Ein anschließendes Masterstudium im Studiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik ist möglich.
Das Studium ist auf sieben Semester angelegt. Das vierte Semester ist ein praktisches Studiensemester in einem Industrieunternehmen. Der Studiengang bietet NC-freie Studienplätze im Wintersemester. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli.