Der Masterstudiengang Innenarchitektur-Raumkunst an der Detmolder Schule für Gestaltung der TH OWL ermöglicht es den Studierenden, ihr eigenes Schwerpunktthema zu wählen und dieses mit künstlerisch-gestalterischen, konstruktiv-technischen, planerisch-organisatorischen und wissenschaftlichen Kompetenzen zu bearbeiten. Ziel ist es, ein eigenes Profil zu entwickeln, das als Eintrittskarte in die vielfältigen Berufsfelder der Innenarchitektur dient.
Das Studium befähigt zu individuellem kreativen Arbeiten und wird durch Koordinatorinnen, Koordinatoren, Mentorinnen und Mentoren betreut. Es gliedert sich in verschiedene Phasen, wobei sowohl Projekte als auch die Masterthesis in diesen Phasen bearbeitet werden.
Im ersten Semester steht ein Masterprojekt im Vordergrund, das in Eingangs-, Standpunkt-, Entwicklungs- und Reflexionsphasen unterteilt ist. Das zweite Semester ist der Masterthesis gewidmet, die ebenfalls in Klausur-, Bearbeitungs- und Ausstellungsphasen gegliedert ist. Die Studierenden können eigene Schwerpunkte setzen.
Im Studium werden folgende Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt:
Der Studiengang qualifiziert für eine selbstständige oder angestellte Tätigkeit in Innenarchitekturbüros, Agenturen, Unternehmen, Forschungsinstituten oder Hochschulen. Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen Raumbildung und -gestaltung, Möbelentwicklung, Entwurf temporärer Räume, Planung und Management von Bauaufgaben sowie die Entwicklung von Kommunikationsprozessen und virtuellen Welten.
Der Studiengang betont die Bedeutung der Nachhaltigkeit und leistet einen Beitrag zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, insbesondere in den Bereichen Gesundheit, Geschlechtergleichheit, sauberes Wasser, bezahlbare Energie, menschenwürdige Arbeit, nachhaltige Städte, nachhaltiger Konsum, Klimaschutz und Leben an Land.