Audio Visual Computing
Audio Visual Computing Profil Header Bild

Audio Visual Computing

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Medienproduktion an der TH OWL richtet sich an Studierende, die sich im Bereich der Medien spezialisieren möchten. Der Studiengang greift die fortschreitende Digitalisierung der Medien auf und orientiert sich an aktuellen Entwicklungen der Medienwelt – in wissenschaftlicher und künstlerisch-gestalterischer Hinsicht. Studierende können zwischen den Schwerpunkten Film & Produktion, Design & Medien, VFX & Animation sowie Musik- und Filminformatik wählen.



Das Studium findet in Vollzeit und Präsenz statt, wobei eine digitale Teilnahme an den Lehrveranstaltungen nicht möglich ist. Zugangsvoraussetzungen sind ein Bachelor- bzw. Diplomabschluss (210 ECTS-Punkte) sowie eine Eignungsprüfung für den gewählten Schwerpunkt, die unter anderem ein Motivationsgespräch, ein Portfolio und Arbeitsproben umfasst. Bewerber mit einem sechssemestrigen Bachelorstudiengang mit 180 ECTS können durch ein einsemestriges individuelles Angleichstudium die fehlenden 30 ECTS ergänzen. Zudem ist ein Sprachniveau von Deutsch C1 erforderlich.



Der Studiengang ist wie folgt aufgebaut:



  • 1. Semester: Erkenntnistheorie Medien, Artistic Research, Vertiefungsprojekt, Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt


  • 2. Semester: Visuelle Kultur, Digitalität und Gesellschaft, Vertiefungsprojekt, Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt


  • 3. Semester: Masterarbeit, Kolloquium




Absolventen des Masterstudiengangs sind optimal auf konzeptionelle und projektbasierte Tätigkeitsfelder im Medienumfeld vorbereitet. Sie sind in der Lage, interdisziplinäre Medienproduktionen fachlich souverän und verantwortungsvoll durchzuführen und zu leiten. Die erlernten Fertigkeiten ermöglichen es ihnen, eine zentrale Rolle bei der Erstellung von komplexen Medienanwendungen zu übernehmen.



Berufsbilder für Absolventen der Medienproduktion finden sich in Produktionsstudios, beim Radio oder Fernsehen, in Verlagen, in Werbe- und Digitalagenturen sowie in Kommunikationsabteilungen von Unternehmen. Dort übernehmen sie verantwortungsvolle und leitende Tätigkeiten in ihrem individuellen Schwerpunkt. Der Studiengang qualifiziert ebenfalls zur anschließenden Promotion.



Der Fachbereich arbeitet eng mit regionalen und überregionalen Unternehmen und Einrichtungen zusammen, wodurch in interdisziplinären Projekten Imagefilme, Corporate Brandings, Werbekampagnen oder andere mediale Produkte entstehen. Studierende können ihr Portfolio für den späteren beruflichen Einstieg aufbauen.



Der Studiengang trägt zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen bei, insbesondere zu hochwertiger Bildung, Industrie, Innovation und Infrastruktur, Frieden, Gerechtigkeit und starken Institutionen sowie Partnerschaften zur Erreichung der Ziele.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Kreativ Campus Detmold
Empfehlungen
Studiengänge
Computer Science