Precision Farming
Precision Farming Profil Header Bild

Precision Farming

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Precision Farming an der TH OWL zielt darauf ab, landwirtschaftliche Nutzflächen ressourcenschonend und ökonomisch zu bewirtschaften. Er verbindet Kompetenzen in Landwirtschaft, IT, Digitalisierung und Automatisierung. Precision Farmer arbeiten in zukunftsorientierten Feldern in Betrieben der Landwirtschaft, Beratung, Dienstleistung oder bei Landmaschinenherstellern.


Der Studiengang ist interdisziplinär und richtet sich an Interessierte mit oder ohne landwirtschaftlichen Hintergrund. Er vermittelt Kenntnisse in Agrarwissenschaften, Informatik, Data Science, Automatisierung und Feldrobotik. Der Unterricht findet auf Deutsch statt, aber Englischkenntnisse sind wichtig.


Der Studienaufbau umfasst sieben Semester. In den ersten Semestern werden Grundlagen in Mathematik, Informatik, Agrarwissenschaften, Chemie, Bodenkunde und Maschinenbau gelegt. Später folgen Mechatronik, Automatisierung, Umweltdatenerfassung, Fernerkundung, Geoinformationssysteme, Programmierung, IT-Sicherheit und Datenschutz. Es gibt auch interdisziplinäre Anwendungs- und Forschungsprojekte sowie ein Praxis- oder Auslandssemester.


Absolventen sind in der Lage, Pflanzenbauprozesse zu modellieren, Prozesse programmiertechnisch zu automatisieren, Daten auszuwerten, raumbezogene Daten zu erheben und Digitalisierungsansätze zu identifizieren. Sie arbeiten in Landwirtschaftsbetrieben, Beratungsunternehmen oder bei Landmaschinenherstellern.


Der Studiengang kooperiert mit über 60 Landwirtschaftsbetrieben, der Landwirtschaftskammer NRW, dem Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband und vielen Landmaschinenherstellern sowie Startups, Forschungsinstituten und internationalen Universitäten. Forschungsschwerpunkte sind Pflanzenernährung, Modellierung im Pflanzenbau, Verfahren für Bodenanalyse, Feldrobotik, Einsatz von Drohnen und Erosionsgefahr im landwirtschaftlichen Kontext.


Der Studiengang ist am Sustainable Campus Höxter angesiedelt, wo Nachhaltigkeit eine große Rolle spielt. Durch Digitalisierung in der Landwirtschaft können beispielsweise Dünge- und Pflanzenschutzmittel eingespart werden.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Sustainable Campus Höxter
Empfehlungen
Studiengänge
Agrartechnologie