Landschaftsbau und Grünflächenmanagement
Landschaftsbau und Grünflächenmanagement Profil Header Bild

Landschaftsbau und Grünflächenmanagement

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Landschaftsbau und Grünflächenmanagement an der TH OWL vermittelt das nötige Wissen, um Grün- und Freianlagen umzusetzen, zu unterhalten und technisch sowie wirtschaftlich sinnvolle Lösungen zu entwickeln. Der Studiengang ist ein Wirtschaftszweig mit vielfältigen Anforderungen, der sowohl die bauliche Umsetzung als auch BWL und Recht, technische Lösungen und Unternehmensführung umfasst. Ein weiteres wichtiges Thema ist das Grünflächenmanagement. Der Studiengang kann in Vollzeit oder dual-praxisintegrierend und dual-ausbildungsintegrierend studiert werden.



Im Grundstudium, das gemeinsam mit dem Studiengang Landschaftsarchitektur absolviert wird, erfolgt eine inhaltliche Spezialisierung im Bereich Landschaftsbau und Grünflächenmanagement. Es werden verschiedene Studienoptionen angeboten, darunter eine duale Studienoption in Kombination mit einer Berufsausbildung zum Gärtner/in, die Studienoption "Freiraum- und Umweltmanagement" (Bachelor of Engineering), die ebenfalls praxisbegleitend absolviert werden kann, und eine dritte Studienoption, die auf ein Berufsschullehramt vorbereitet (aktuell in Planung). Ein Bachelorabschluss (Bachelor of Education) mit dieser Studienoption qualifiziert zur Aufnahme eines weiterführenden Masterstudiums an der Universität Bonn.



Das Studium vermittelt technisches Know-how, betriebswirtschaftliches Basis- und Spezialwissen, Pflanzenkunde, Inhalte zum Grünflächenmanagement sowie Soft Skills wie Kommunikation, Marketing und digitale Instrumente. Absolventen haben Berufsperspektiven als Führungskräfte in Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus, in der Leitung von Abteilungen und Betrieben im Grünflächenmanagement, als Sachverständige, Bauleiter in Planungsbüros oder in der Handelsvertretung. Im Bereich Freiraum- und Umweltmanagement bewegen sich die beruflichen Möglichkeiten im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Ökologie und sozialen Aspekten, wobei die digital vernetzte Arbeit im Vordergrund steht. Beschäftigungsfelder finden sich in Wirtschaftsunternehmen, Kommunen, Unternehmensberatungen und der Wohnungswirtschaft.



Der Studiengang ist am Sustainable Campus Höxter angesiedelt, wo Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle spielt. Der Campus bietet moderne Lehr- und Laborräume sowie einen eigenen Botanischen Garten. Die Teilnahme an der Landesgartenschau 2023 in Höxter unterstreicht die Bedeutung von Nachhaltigkeit. Der Studiengang trägt direkt zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen bei, insbesondere in den Bereichen Gesundheit und Wohlergehen, sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, nachhaltige Städte und Gemeinden, nachhaltiger Konsum und Produktion, Klimaschutz und Leben an Land.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Sustainable Campus Höxter
Empfehlungen