Industrielle Biotechnologie
Industrielle Biotechnologie Profil Header Bild

Industrielle Biotechnologie

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie an der TH OWL vermittelt Kenntnisse über die technische Nutzung biologischer Prozesse. Studierende lernen, pharmazeutische Produkte und Substanzen des täglichen Lebens herzustellen und erwerben biotechnologisches Fachwissen für Tätigkeiten in Wirtschaft, Entwicklung und Forschung.


Das Studium umfasst naturwissenschaftliche Zusammenhänge, Biologie, Ökologie, Technik, die Entwicklung von Herstellungsprozessen, Nachhaltigkeit, Ressourcenmanagement, Umweltschutz und die englische Sprache.


Der Studienaufbau gliedert sich in sechs Semester mit folgenden Inhalten:



  • 1. Semester: Lebensmittelbiotechnologie, EinfĂĽhrung in die Betriebswirtschaft, Englisch fĂĽr Technologen, Differential- und Integralrechnung, Allgemeine Chemie, Experimentalphysik - Mechanik


  • 2. Semester: Rohstoffe der Biotechnologie, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, Experimentalphysik - Elektrodynamik, Organische Chemie, Biochemie, Physikalische Chemie


  • 3. Semester: Chemisch-analytisches Praktikum, Grundlagen der Mikrobiologie, Grundlagen der betrieblichen Technik, Grundlagen der Verfahrenstechnik, Biochemie und Recht fĂĽr Biotechnologen


  • 4. Semester: Grundoperationen der Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik, Biochemisches Praktikum fĂĽr Biotechnologen, Angewandte Mikrobiologie und Betriebshygiene, Verfahrenstechnik


  • 5. Semester: Biotechnologische Prozesse, Zellkultur- und Anlagentechnik, Qualitätsmanagement fĂĽr Biotechnologen


  • 6. Semester: Praxisprojekt, Bachelorarbeit



Absolventen verfügen über Fachwissen in biologischen und biochemischen Vorgängen, können Wachstumsbedingungen für Zellen schaffen und technische Prozesse planen, Bioreaktoren bedienen und Labortechniken anwenden. Sie haben Einblick in die Prozessoptimierung mittels Computersimulation.


Berufsfelder umfassen Forschung und Entwicklung, biotechnologische Produktion, Prozesssteuerung und -optimierung, Qualitätsmanagement, Anlagenbau, Einkauf, Marketing, Vertrieb, Umwelttechnik, Patentwesen, Behörden, Wissenschaftsjournalismus sowie die Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikbranche.


Die TH OWL kooperiert mit Unternehmen wie Novartis, Bayer, Klärgastechnik Lemgo, Symrise, GEA Westfalia Separator, ExcellGene (Schweiz), Forschungszentrum VITO (Belgien) und Hochschule SeAMK (Finnland).


Forschungsthemen sind die Optimierung der Produktion von Krebsmedikamenten, die Nutzung von Reststoffen aus Holzabfällen, die Auswahl von Kultivierungsbedingungen für Algen und die Herstellung von biologisch abbaubarem Verbundwerkstoff aus Holzspänen und Pilzmycel.


Das Studium findet am Innovation Campus Lemgo statt, der moderne Labor- und Lehrräume sowie Science-to-Business-Factories bietet.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Innovation Campus Lemgo
Empfehlungen