Textiltechnik
Textiltechnik Profil Header Bild

Textiltechnik

Hochschule Niederrhein (Krefeld/Mönchengladbach)
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Textil- und Bekleidungstechnik an der Hochschule Niederrhein mit der Studienrichtung Textiltechnik bietet zwei Studienschwerpunkte: Textilmanagement und Nachhaltigkeit sowie Textile Technologien.


Der Schwerpunkt Textilmanagement und Nachhaltigkeit vermittelt Kenntnisse in Textiltechnik, von der Gestaltung bis zum Qualitätsmanagement, sowie in Managementfächern wie Organisation und Marketing. Ein besonderer Fokus liegt auf Nachhaltigkeitsthemen wie ressourcensparende Produktion, Life Cycle Assessment und nachhaltiges Design.


Der Schwerpunkt Textile Technologien behandelt textile Fertigungsstufen wie Spinnen, Weben, Wirken/Stricken, AusrĂĽsten und Veredeln sowie die Herstellung von Schmaltextilien, Nonwovens und Verbundstoffe. Es werden innovative Werkstoffe, insbesondere im Bereich der Technischen Textilien, vorgestellt. Das Studium vermittelt Kenntnisse fĂĽr eine nachhaltige textile Verarbeitung, einschlieĂźlich des Einsatzes von Chemikalien, wassersparenden Veredlungsverfahren und Fertigungsmethoden zur Minimierung von Mikroplastik. Die Studierenden lernen, wie Nachhaltigkeit durch Ă–kolabels wie GOTS sichtbar gemacht werden kann.


Im Rahmen des Bachelorstudiengangs besteht die Möglichkeit, in Kooperation mit der Tiangong University/VR China den deutsch-chinesischen Doppelabschluss "International Textile and Clothing Management" zu erlangen.


Der Studiengang kann auch als Kooperative Ingenieur-Ausbildung (KIA) absolviert werden, die Praxis und Theorie verbindet.


Studienfächer (Auszug):


Grundstudium:



  • Textile Technologien (Faden- und Flächentechnologie, Veredelung)


  • Textile Werkstoffe und Textilwaren


  • Konfektions- und Maschentechnologie


  • Naturwissenschaften (Chemie, Physik, Mathematik)


  • Mechanik und Technisches Zeichnen


  • Marketing und Kostenrechnung


  • Informationstechnologie (EDV, E-Business, Computergrafik)


  • Wirtschaftswissenschaften (BWL, VWL)



Hauptstudium:



  • Personalmanagement (Personal & FĂĽhrung, Arbeits- und Sozialrecht)


  • Logistik & Prozesssteuerung


  • Nachhaltigkeit (Supply Chain & Corporate Social Responsibility Management)


  • Qualität (Statistik, Angewandtes Qualitätsmangagement, Farbmessung)


  • Technische Textilien (Grundlagen, Werkstoffe, Anwendungen)


  • Textile Produktionstechnik (Garn, Gewebe, Maschenware, Vlies)


  • Textile Veredelungstechnik (Färberei & Druckerei, Funktionalisierung)


  • Organisationslehre


  • Spezielle BWL (Unternehmenscontrolling, Marketing, Arbeitswissenschaft)


  • Fabrikplanung, Produktionslogistik


  • Spezielle Veredelungstechnologie und Textilchemie


  • CAD textiler Flächen



Weitere Informationen:


Regelstudienzeit: 7 Semester


Beginn: Wintersemester


Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Technische Wissenschaften