Der binationale Masterstudiengang "Nachhaltiges Landwirtschaftliches Produktionsmanagement" wird von der Hochschule Neubrandenburg in Kooperation mit der Universidad de Concepcion del Uruguay (UCU) in Argentinien angeboten. Der Studiengang dauert 4 Semester (2 Jahre) und umfasst 120 ECTS-Punkte. Er zielt darauf ab, Fachkräfte für Leitungs- und Spitzenpositionen in landwirtschaftlichen Unternehmen, Beratung, Forschung, Bildung, Verwaltung sowie in vor- und nachgelagerten Bereichen zu qualifizieren.
Das Studium findet in der jeweiligen Landessprache statt, wobei vorbereitender und begleitender Sprachunterricht angeboten wird. Für deutsche Studierende sind Spanischkenntnisse empfehlenswert. Die Studienschwerpunkte liegen im Bereich Pflanzenbau, Landtechnik, Agrar- und Umweltökonomie. Das Studienprogramm an der UCU in Argentinien umfasst ein breites Spektrum produktionstechnischer Module, ergänzt durch Praxisphasen. In Neubrandenburg besteht ein breites thematisches Angebot von Wahlpflichtmodulen mit der Möglichkeit der individuellen Spezialisierung. Die Masterthesis kann im vierten Semester in Deutschland oder Argentinien abgeschlossen werden.
Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist der doppelte Studienabschluss. Die Absolventen erhalten sowohl den Master of Science als auch die argentinische Variante Maestria. Das Studium wird durch Stipendien des Deutsch-Argentinischen Hochschulzentrums (DAHZ) gefördert, die insbesondere Reisekosten sowie einen Zuschuss für die Lebenshaltungskosten im Auslandsjahr (1.075 € je Monat für deutsche Studierende) umfassen. Zusätzlich gibt es einen einmaligen Reisekostenzuschuss in Höhe von 1.500 €.
Das erste Studienjahr findet üblicherweise an der UCU in Argentinien statt, das zweite Studienjahr in Neubrandenburg. Je nach Studienbeginn können auch ein oder zwei Semester zuerst in Neubrandenburg absolviert werden. Zulassungsvoraussetzung ist ein Bachelor of Science oder Diplom in einem agrarwissenschaftlichen oder gleichartigen Studiengang sowie ein Motivationsschreiben bzw. -gespräch. Es stehen nur sechs Studienplätze für deutsche und europäische Studierende zur Verfügung.