Landscape Architecture and Green Space Management
Landscape Architecture and Green Space Management Profil Header Bild

Landscape Architecture and Green Space Management

Hochschule Neubrandenburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der englischsprachige Masterstudiengang "Landscape Studies and Greenspace Management" zielt darauf ab, dass die Studierenden fundierte Kenntnisse erwerben und wissenschaftliche Methoden für die Gestaltung von Freiräumen und Landschaften in zeitgenössischen und historischen Kontexten erlernen. Der projektbezogene Lernansatz fördert eine interdisziplinäre und interkulturelle Auseinandersetzung mit realen Anwendungen auf verschiedenen räumlichen Ebenen.


Aufgrund seiner breiten Palette an Wahlmöglichkeiten in insgesamt vier Wahlpflichtmodulen bietet unser Masterstudiengang umfangreiche Möglichkeiten zur individuellen Spezialisierung. In diesem Zusammenhang decken die Inhalte des Programms ein breites Spektrum ab, das von spezifischer Botanik und Materialwissenschaft bis hin zu Fragen des Grünflächenmanagements und der umfassenden, planungsbezogenen Gestaltung in zeitgenössischen und historischen Kontexten reicht.


Es gibt zwei Wege, um einen Master-Abschluss in Landscape Studies and Greenspace Management zu erlangen:


Weg A ist fĂĽr Studierende mit Bachelor-Abschluss in Landschaftsarchitektur, dauert zwei Semester und beginnt am 1. September. Das erste Semester besteht aus drei Pflicht- und zwei Wahlpflichtmodulen (mit einer Auswahl von zehn Wahlmodulen), die den Weg fĂĽr das letzte Semester und eine intensive viermonatige Masterarbeit bereiten.


Weg B ist für Studierende mit Bachelor-Abschluss in Fächern, die mit Landschaftsarchitektur verwandt sind, wie z. B. Architektur, Landschaftsplanung, Stadt- und Regionalplanung, Naturschutz und Geographie. Weg B dauert vier Semester und beginnt am 1. März. Das erste Semester besteht aus drei Pflicht- und zwei Wahlpflichtmodulen (mit einer Auswahl von zehn Wahlmodulen). Im zweiten Semester schließen sich die Studierenden des Weges B dem Weg A an und teilen sich die drei Pflichtmodule während des Wintersemesters. Das 3. Semester ist ein Praktikum und führt zur viermonatigen Masterarbeit im letzten Wintersemester.


Beide Wege beinhalten Elemente des Landschaftsstudiums und des Grünflächenmanagements und beinhalten auch die Möglichkeit, die Sprachkenntnisse zu verbessern, andere Arbeitsweisen kennenzulernen und Einblicke in spezielle Bereiche am Rande des Landschaftsstudiums und des Grünflächenmanagements zu gewinnen, andere Kulturen kennenzulernen und die einzigartigen Landschaften Mecklenburgs zu erkunden. Der Kurs wird in englischer Sprache unterrichtet, und das Lehrprogramm steht sowohl deutschen als auch internationalen Studierenden mit Englischkenntnissen auf dem Niveau (GER) B2 oder einem internationalen Äquivalent offen. Besonderer Wert wird auf Teamwork und die Entwicklung eines selbstständigen, interdisziplinären und akademischen Ansatzes gelegt.


Dieser Master-Abschluss ist ein wichtiger Schritt zur Qualifizierung für den höheren öffentlichen Dienst.


Bewerbungsfristen:Pfad A: 30. Juni fĂĽr Studierende mit internationalen Qualifikationen / 31. Juli fĂĽr Studierende mit deutschen Qualifikationen.Pfad B: 30. Juni fĂĽr Studierende mit internationalen Qualifikationen / 31. Januar fĂĽr Studierende mit deutschen Qualifikationen.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
2 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Neubrandenburg
Empfehlungen