Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft
Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft Profil Header Bild

Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft

Hochschule Merseburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft (AMKW) an der Hochschule Merseburg vermittelt einen umfassenden medien- und kulturwissenschaftlichen Ansatz. Ziel ist es, Studierende zu befähigen, im kulturellen oder medialen Bereich tätig zu werden und eine spezifische Reflexionskompetenz im Umgang mit medial-kultureller Komplexität zu entwickeln. Das Studium soll die Studierenden dazu befähigen, hinter die Kulissen der aktuellen Medienkultur zu blicken und diese in Zukunft mitzugestalten.



Der Studiengang basiert auf vier Säulen:




  • Theorie: Vermittelt Sensibilität für Begriffe und ermöglicht fachliche Reflexion der Lebenswelt aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht.


  • Methoden: Lehrt konkrete Handlungsweisen und ermöglicht eine empirische Annäherung an das Verstehen, Beschreiben und Erklären der medial-kulturellen Welt.


  • Kulturelle Bildung: Zeigt Wege auf, partizipative Zugänge zur medial-kulturellen Welt zu nutzen.


  • Management: Befähigt zur Mitgestaltung der medial-kulturellen Welt unter Einbezug von ökonomisch-rechtlichen und verwaltungstechnischen Kompetenzen.




Jedes Semester werden zwei Projektwerkstätten angeboten, die Fachwissen und Praxis verknüpfen. Eine Werkstatt hat eine künstlerische Ausrichtung in Kooperation mit den Künstlerischen Werkstätten des Fachbereichs, die andere einen wissenschaftlichen Praxisbezug, z.B. Konzeption und Realisierung von Veranstaltungen oder Methodenworkshops.



Der Master besteht aus drei Semestern mit Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen sowie Projektwerkstätten, gefolgt von einem vierten Semester für die Masterarbeit inklusive Kolloquium. Innerhalb des Studiums müssen drei Projektwerkstätten belegt werden, wobei stets eine künstlerische und eine praxisbezogene pro Semester angeboten werden. Dies ermöglicht eine flexible Studiengestaltung und individuelle Schwerpunktsetzung.



Absolventen des Masterstudiums können in verschiedenen kultur- und medienaffinen Berufsfeldern tätig werden, z.B. bei Fernsehsendern, im Hörfunk, in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, in der Markt- und Meinungsforschung, im journalistischen Bereich oder in der Wissenschaft. Der Masterabschluss ist auch Zugangsvoraussetzung zum höheren Dienst.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen