Der Studiengang Verfahrenstechnik an der Hochschule Mannheim ist ein naturwissenschaftlich-technischer Studiengang, der sich mit der Umwandlung von Stoffen befasst. Verfahrensingenieurinnen und -ingenieure beschäftigen sich mit Fragen wie der Trinkwassergewinnung aus Meerwasser, der Produktion von Kaffeepulver, Kunststoffen oder Medikamenten, der Substitution von Erdöl durch nachwachsende Rohstoffe, der Sicherstellung der Ernährung und Deckung des Energiebedarfs sowie der Entfernung von Mikroplastik aus Wasser.
Das Studium vermittelt die Grundlagen des Chemieingenieurwesens mit Schwerpunkt auf verfahrenstechnischen Prozessen. Die Studierenden erlernen die klassischen Disziplinen der Verfahrenstechnik und erhalten ein Verständnis für die Vorgänge in Anlagen der Verfahrens- und Chemietechnik. Der Fokus liegt auf den anlagentechnischen Zusammenhängen der Apparate und Maschinen im Kontext der chemisch-technischen Prozesse.
Absolventen der Verfahrenstechnik haben vielfältige Berufsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen, darunter die chemische Industrie, die Pharma- und Kosmetikindustrie, die Umwelt- und Sicherheitstechnik, der Anlagen- und Apparatebau, die Energieversorgung und die Lebensmittelindustrie. Typische Einsatzfelder sind Produktion, Forschung und Entwicklung, Vertrieb und Einkauf sowie Verwaltung und Behörden.
Der Studiengang ist in ein Grund- und Hauptstudium unterteilt. Im Grundstudium (1. und 2. Semester) werden naturwissenschaftliche Grundlagen in Mathematik, Physik, Chemie, Technik, Technischer Biologie und Digitalen Anwendungen vermittelt. Das Hauptstudium (3. und 4. Semester) umfasst chemisch-technische Grundlagen wie Thermodynamik, Physikalische Chemie, Transportprozesse, Mess- und Regelungstechnik, Konstruktion, Mechanische Verfahrenstechnik, Thermische Verfahrenstechnik, Apparate und Maschinen sowie Reaktions- und Bioverfahrenstechnik. Das 5. Semester ist ein Praxissemester in der Industrie im In- oder Ausland. Im 6. und 7. Semester erfolgt eine Vertiefung in Prozess-Simulation, Anlagenplanung, Anlagensicherheit sowie Wahlfächern, Studienarbeit und Bachelorarbeit.
Im Rahmen von Wahlfächern können die Studierenden sich in den Themenbereichen Simulation und Anlagentechnik, Bio- und Umweltverfahrenstechnik sowie Regenerative Energien spezialisieren.
Ein Wechsel zwischen den Bachelorstudiengängen Chemische Technik, Nachhaltige technische Prozesse und Verfahrenstechnik ist unkompliziert möglich, da viele Fächer in allen Studiengängen angeboten und angerechnet werden können.
Die Hochschule Mannheim bietet verschiedene Möglichkeiten, interkulturelle Kompetenz zu erwerben, darunter ein deutsch-französisches Studienprogramm mit der Grand Ecole in Nancy sowie zahlreiche ausländische Partnerhochschulen und Firmenkontakte für Praxissemester oder Abschlussarbeiten.