Technisches Immobilienmanagement
Technisches Immobilienmanagement Profil Header Bild

Technisches Immobilienmanagement

Hochschule Mainz
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang "Technisches Immobilienmanagement" an der Hochschule Mainz zielt darauf ab, ein ganzheitliches Verständnis von Immobilien und Technik zu vermitteln. Das berufsbegleitende Studium richtet sich an Berufstätige, die sich nach ihrem akademischen Abschluss und entsprechender Berufserfahrung im Bereich des Gebäudemanagements weiterbilden möchten. Es wird das Zusammenspiel zwischen Immobilie und Technik betrachtet.


Die Ausbildung ist wissenschaftlich fundiert und anwendungsorientiert und eignet sich beispielsweise für Projektentwickler, Energieberater, Architekten, Bauingenieure und Bauleiter. Der Studiengang berücksichtigt die durch den Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz definierten Umweltziele der Bundesregierung, die eine Reduktion des Endenergieverbrauchs von Gebäuden um 80% bis 2050 vorsehen. Es wird betont, dass Gebäude etwa 1/3 der gesamten Energie in Deutschland verbrauchen, wobei über 50% allein für Heizung benötigt werden. Durch die Komplexität der technischen Gebäudeausrüstung und die Notwendigkeit, Mängelpotenziale zu erkennen und zu beheben, gewinnt das technische Immobilienmanagement an Bedeutung.


Die modulare Struktur des Studiums ermöglicht es den Studierenden, ihr Studium zu beschleunigen, da keine zwingende Zuordnung der einzelnen Module zu einzelnen Semestern erfolgt. Die Lehrveranstaltungen finden regelmäßig freitags und samstags als Blockveranstaltung statt. Die Ausbildung umfasst Inhalte aus den Bereichen Unternehmensmanagement, Immobilienbewertung, Bauerhalt und Gebäudemanagement. Durch Wahlmöglichkeiten ab dem ersten Semester können die Studierenden ihren Studienverlauf nach eigenen Präferenzen gestalten und persönliche Schwerpunkte setzen. Nach erfolgreichem Abschluss aller geforderten Modulleistungen (90 ECTS) und der Masterarbeit (20 ECTS) wird entweder der akademische Titel "Master of Engineering (M.Eng.)" oder "Master of Science (M.Sc.)" verliehen.


Persönlichkeitsbildende und führungsfördernde Veranstaltungen zu Rhetorik, Verhandlungs- und Diskussionsführung, Mitarbeiterführung und Konfliktmanagement sowie Organisationsveranstaltungen zu Zeit- und Wissensmanagement werden sowohl als Module angeboten als auch in fachbezogenen Lehrveranstaltungen vermittelt.


Es gibt die Möglichkeit, Brückenmodule zu belegen, wenn der Erstabschluss weniger als 210 ECTS-Punkte umfasst, um die für den Master-Abschluss erforderlichen 30 ECTS-Punkte zu erwerben.

Abschluss
Examen
Regelstudienzeit
5 Semester
ECTS
110
Gesamtkosten
ab 600 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Immobilienmanagement