Der Masterstudiengang Zeitbasierte Medien an der Hochschule Mainz ist ein Studiengang im Bereich Mediendesign, der sich auf den audiovisuellen und interaktiven Medienbereich konzentriert. Im Gegensatz zum klassischen Kommunikationsdesign, bei dem Printmedien im Vordergrund stehen, liegt der Fokus hier auf Film, Video, 2D- und 3D-Animation sowie der Gestaltung und Umsetzung interaktiver Medienkonzepte. Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der Gestaltung, von der zweckgerichteten Anwendung bis hin zum freien künstlerischen Experiment. Auch technologische Grundlagen, Medien- und Kommunikationsgeschichte sowie mediensoziologische und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen sind wichtige Bestandteile des Studiums. Berufs- und medienwirtschaftliche, rechtliche und organisatorische Aspekte werden ebenfalls behandelt.
Absolventen des Masterstudiengangs sind in der Lage, selbstständig zu arbeiten und Leitungsfunktionen in den Bereichen Animation, Film und Fernsehen sowie Interaktion zu übernehmen. Der Abschluss ist Voraussetzung für den höheren Dienst und ermöglicht Führungspositionen in der kreativen Industrie und Wirtschaft. Mainz bietet mit seiner Vielzahl an Werbe- und Designagenturen sowie den Fernsehsendern ZDF, SWR und HR gute Berufsperspektiven.
Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst Seminare, Kolloquien und Projektarbeit. Im ersten Semester entwickeln die Studierenden ihre Projekte weiter, um sie in den folgenden Semestern zu realisieren. Medienmanagement-Angebote dienen dazu, die Konzeption auszuarbeiten und die Produktion vorzubereiten. In den folgenden Semestern werden die Projekte in Gruppen bearbeitet und weiterentwickelt. Seminare in den Bereichen Animation, Film und Fernsehen sowie Interaktion und Theorieangebote begleiten das Studium. Das vierte Semester ist der Erstellung der Masterthesis gewidmet, die als wissenschaftliche Arbeit oder als Kombination von Projektarbeit und Theorie angefertigt werden kann. Workshops mit Experten und die Möglichkeit zur Mitarbeit an angewandten und Forschungsprojekten des Instituts für Mediengestaltung ergänzen das Angebot.