Der Masterstudiengang Business Administration richtet sich an Absolventen von nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen, wie Ingenieure, Ärzte, Juristen, Naturwissenschaftler, Sozialwissenschaftler oder Geisteswissenschaftler. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für betriebswirtschaftliche Themen zu erlangen und sich auf die Übernahme von Managementaufgaben vorzubereiten.
Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert, kann aber aufgrund der Modulzeiten auch berufsbegleitend absolviert werden. Die Lehrveranstaltungen finden dienstags und donnerstags nachmittags sowie mittwochs nachmittags im ersten und zweiten Semester statt. Vor Beginn des dritten Semesters findet eine Blockwoche statt, in der die Studierenden im Rahmen eines Planspiels lernen, grundlegende unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Die Woche vor Beginn des vierten Semesters ist für eine internationale Exkursion vorgesehen.
Das Lehrkonzept basiert auf verschiedenen Lernformen und orientiert sich am anglo-amerikanischen System, insbesondere durch die Verwendung von Fallstudien und geführtem Selbststudium. Anders als bei der typisch deutschen kurzfristigen Prüfungsvorbereitung wird kontinuierliches Selbststudium gross geschrieben. Die "reading assignments" beinhalten Fallstudien, die in Teams bearbeitet werden, sowie Auszüge aus Fachliteratur. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden in Tutorien unter der Leitung der Dozenten besprochen.
Im ersten und zweiten Semester werden die Grundlagen und Methoden der Betriebswirtschaftslehre sowie die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen vermittelt. Im dritten Semester stehen Management- und Führungsthemen im Mittelpunkt, darunter strategisches Management, Entwicklung von Führungskompetenzen, die digitale Wirtschaft und Controlling. Im vierten Semester werden diese Themen vertieft und mit Führungskräften aus internationalen Unternehmen im Rahmen eines internationalen Managementseminars mit einer Reise in eine andere Kultur- und Wirtschaftsregion diskutiert. Während des Studiums sind Unternehmensprojekte zu absolvieren, in denen betriebswirtschaftliche Methoden und Empfehlungen anhand eines konkreten Problems aus der Unternehmenspraxis verglichen und bewertet werden.
Das Studium bereitet auf Managementfunktionen in der Wirtschaft vor, insbesondere in Branchen, in denen sich die Fachkompetenzen des Erststudiums mit denen der Betriebswirtschaftslehre verbinden. Mögliche Arbeitgeber sind grosse internationale Unternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen. Ein breites Spektrum an Massnahmen sichert die Berufsorientierung, darunter die Bearbeitung von Praxisfragen aus Unternehmen mit wissenschaftlichen Methoden.