Der Masterstudiengang Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Bauen im Bestand an der Hochschule Mainz richtet sich an qualifizierte Absolventen mit einem Bachelor- oder Diplomingenieur-(FH)-Abschluss. Ziel ist eine höhere Qualifizierung im Bauingenieurwesen. Das Studium basiert auf wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden und vermittelt vertiefte Fachkompetenzen in einem der drei Schwerpunkte: Baubetrieb und Baumanagement, Konstruktion und Baumechanik sowie Infrastruktur Wasser und Verkehr.
Im Studium erwerben die Studierenden Methoden- und Systemkompetenzen, die für das selbstständige Erkennen und Lösen komplexer Probleme notwendig sind. Zudem wird ein eigenständiges und teamfähiges Profil entwickelt, um in den sich wandelnden Berufsfeldern des Bauingenieurwesens verantwortungsvoll und qualitativ hochwertig tätig zu sein. Angesichts der zunehmenden Bedeutung des Bauens im Bestand und der Nachhaltigkeit von Bauwerken, wird besonderer Wert auf den Erwerb von Kompetenzen in diesen Bereichen gelegt.
Der Studiengang kann in Vollzeit (Regelstudienzeit von drei Semestern) oder berufsintegrierend in Teilzeit (Regelstudienzeit von fünf Semestern) absolviert werden. Das Teilzeitstudium richtet sich an Studierende, die neben dem Studium einer beruflichen Tätigkeit nachgehen. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad "Master of Engineering (M.Eng.)" verliehen.
Das Studium umfasst 90 ECTS-Punkte, die sich wie folgt zusammensetzen:
Die Hochschule Mainz bietet Kinderbetreuungsplätze für Kinder ab sechs Monaten an und setzt sich aktiv für die Vereinbarkeit von Care-Arbeit und Studium/Beruf ein.