Der duale Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) an der Hochschule Mainz bietet eine praxisnahe Ausbildung, die es ermöglicht, parallel zu einer Ausbildung, Berufstätigkeit oder durch studienbezogene Praktika zu studieren. Es gibt drei Studienvarianten: ausbildungsintegrierend, berufsintegrierend und praxisintegrierend. Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik, um IT-Lösungen für wirtschaftliche Aufgabenstellungen zu konzipieren und Veränderungen im Unternehmen zu gestalten.
Studierende können zwischen den Schwerpunkten "Business Solutions" und "Technology Solutions" wählen, um ihre Interessen zu vertiefen. Business Solutions konzentriert sich auf betriebswirtschaftliche IT-Fragestellungen wie die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und den Einsatz von KI, ERP- und CRM-Systemen. Technology Solutions hingegen fokussiert auf IT-Konzepte und -Systeme zur Verbesserung der Unternehmens-IT, wie Softwareentwicklung, Netzwerke, Datenbanken und Cloud-Computing.
Der Studiengang zielt darauf ab, Kompetenzen zur Abwicklung komplexer Geschäftsprozesse mit modernen IT-Systemen zu vermitteln. Die Studierenden erwerben wissenschaftliche Grundlagen, Methodenkompetenz und berufsfeldbezogene Qualifikationen. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis erwerben die Studierenden sowohl einen Hochschulabschluss als auch Qualifikationen und Kompetenzen durch die Verbindung von Unternehmenspraxis und Hochschulstudium.
Das Studium ist interessant für Personen, die ein praxisnahes und fundiertes Studium auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik absolvieren möchten und die lebendige Verknüpfung von Theorie und Praxis erleben wollen. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Die Vorlesungen finden donnerstags nachmittags und samstags statt. Der Studiengang wird in Deutsch und Englisch angeboten.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst die Studienblöcke Grundlagen, IT/Informatik-Vertiefungsblock, BWL-Vertiefungsblock, Wirtschaftsinformatik-Vertiefungsblock, Wirtschaftsinformatik-Projekt, Soft Skills. Der Studienerfolg wird nach dem European Credit Transfer System (ECTS) bewertet.
Absolventen haben beste Karrierechancen in nationalen und internationalen Unternehmen, die IT einsetzen. Sie können ihre Tätigkeiten entweder eher technisch oder eng an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen der Unternehmen ausrichten.