Internationales Bauingenieurwesen
Internationales Bauingenieurwesen Profil Header Bild

Internationales Bauingenieurwesen

Hochschule Mainz
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Internationales Bauingenieurwesen an der Hochschule Mainz bietet eine umfassende Ausbildung im Bauingenieurwesen mit einem starken Fokus auf Internationalität und Nachhaltigkeit. Das Besondere an diesem Studiengang ist das integrierte, studiengebührenfreie Auslandsstudienjahr, das in Deutschland einzigartig ist.


Was machen Bauingenieurinnen und Bauingenieure?


Bauingenieure gestalten die Welt durch die Konstruktion von Hochhäusern, Brücken, Verkehrswegen und Wasserversorgungssystemen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele des 21. Jahrhunderts, wobei internationale Zusammenarbeit eine immer größere Rolle spielt.


Studieninhalte:



  • Grundstudium (1. und 2. Semester): Mathematisch-technische Grundlagen wie Mathematik, Physik, Chemie, Technische Mechanik, Hydromechanik, Bauinformatik und Baukonstruktion.


  • Kernstudium (3. und 4. Semester): Kernthemen des Bauingenieurwesens wie Baustatik, Massivbau, Stahlbau, Bauverfahrenstechnik, International Project Management, Traffic Infrastructure/Urban Planning, Siedlungswasserwirtschaft, Geotechnik und Sustainable Built Environment.


  • Auslandsstudium (5. oder 6. Semester): Ein studiengebĂĽhrenfreies Jahr an einer Partnerhochschule im Ausland, wo Module aus den Bereichen Konstruktiver Ingenieurbau, Infrastruktur, Nachhaltiges Bauen, Geotechnik oder Baubetrieb gewählt werden können.


  • Bachelorthesis: Während des Auslandsstudienjahres wird eine wissenschaftliche Bachelorthesis verfasst.


  • Praxisprojekt (7. Semester): Ein Praxissemester im In- oder Ausland, um praktische Erfahrungen in einem Unternehmen zu sammeln.



Double Degree Option:


Studierende haben die Möglichkeit, parallel zum Abschluss an der Hochschule Mainz einen zweiten Bachelorabschluss von der Southern Illinois University in Edwardsville (SIUE) in den USA zu erwerben.


Berufliche Perspektiven:


Absolventen sind weltweit gefragt und finden Anstellung in internationalen IngenieurbĂĽros, Bauunternehmen sowie staatlichen oder globalen Organisationen. Die Anforderungen an Bauingenieure wandeln sich, wobei nachhaltiges Planen und Bauen international an Bedeutung gewinnen.


Masterprogramm:


Die Hochschule Mainz bietet den Masterstudiengang Bauingenieurwesen: Bauen im Bestand an, der eine höhere Qualifizierung in den Schwerpunkten Baubetrieb und Baumanagement, Konstruktion und Baumechanik oder Infrastruktur Wasser und Verkehr ermöglicht.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Gesamtkosten
ab 303 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen